John Rambo 4K UHD Tech-Quickie

4K Technik-Review

Leonine Distribution, 31.01.2025

OT: John Rambo

Die um die korrigierte Fassung erweiterten Disks sind nun draußen, deshalb unterstützt mich gerne mit einer Bestellung über amazon

Korrektur

Warum der vierte Rambo-Teil auf 4K-Disk enttäuscht.
Vielen Dank erneut an Leser Didi für das Zurverfügungstellen der 4K-Disk!
Update 12. März 2025:
Leonine hat den Fehler erkannt und Abhilfe geschaffen. Die korrigierten Fassungen sind im Versand. Wer noch die alte, kontrastarme Variante hat, kann sich hier melden:
 Betroffene sollen für den Austausch einen Scan oder ein Foto des Kaufbelegs an Info-Distribution@leoninestudios.com schicken, um zeitnah eine korrigierte Disc zu erhalten.

Inhalt

John Rambo hat sich in die Natur Thailands zurückgezogen

John Rambo lebt zurückgezogen in Thailand, nahe der Grenze zu Birma (Myanmar), wo seit Jahren ein blutiger Bürgerkrieg wütet. Doch Rambo, der ein einfaches Leben führt und mit Fischfang sowie dem Fangen von Giftschlangen seinen Lebensunterhalt verdient, hat das Kämpfen längst hinter sich gelassen. Dies ändert sich, als er von einer Gruppe Missionaren aufgesucht wird. Nach einigem Zögern erklärt er sich bereit, ihnen in das gefährliche Kriegsgebiet zu helfen. Doch kaum sind sie unterwegs, wird die Gruppe von der birmanischen Armee gefangen genommen. Trotz seiner tiefen Abneigung gegen Gewalt und Konflikte, entschließt sich Rambo, einen Söldnertrupp in das zerstörte Kriegsgebiet zu führen, um die Missionare zu befreien.

Preis: 39,99 €
Stand von: 2025/04/17 11:57 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
4 neu von 39,99 €3 gebraucht von 29,03 €
Studio: LEONINE
Format: Blu-ray
Erscheinungstermin: Fri, 31 Jan 2025
  • Film
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Bild- und Tonqualität BD

Eine Bitte …

Die Warner Blu-ray von (ich meine erstmals) 2008 war noch VC-1-kodiert und lieferte gerade einmal rund 17 GB an Daten, was für eine BD wirklich nicht viel ist – auch nicht, wenn ein Film nur 90 Minuten läuft. Die geringe Datenmenge, bzw. die starke Kompression ist dann leider auch im Bild sichtbar, denn das Encoding ist bisweilen grauenvoll. Die Filmkörnung ist zwar als solche sichtbar, aber bisweilen sehr deutlich vermatscht und clusterartig formiert. Dazwischen gibt’s softere Bereiche, und in den kurzen Schwarz-Weiß-Einschüben auch sichtbare Abstufungsartefakte. Visuell ist John Rambo zudem sichtbar stilisiert, was sich vor allem in der Farbgestaltung zeigt. Denn über weite Strecken ist Rambo #4 vor allem eins: gelb. Es sei denn, es ist mal cyanblau – so wie bei der regnerischen Nachteinstellung nach 13 Minuten. Was John Rambo aber fast nie ist: scharf. Halbtotale sind durchweg eher mau in der Detailzeichnung und nur das eine oder andere Close-up liefert mal etwas mehr Schärfe. Flüge über die Landschaft wie nach 23’40 sind sogar fast komplett ohne Detailzeichnung. Die Kontrastierung ist okay, aber nicht wirklich knackig. Schwarzwerte leiden ebenfalls unter der starken Gelbbetonung und helle Oberflächen überstrahlen öfter als sie es nicht tun – gut zu erkennen an diversen Sonnenspiegelungen auf der gelb gefärbten Wasseroberfläche. Da die Kamera nicht selten in den Zoom geht, wenn sie Aufnahmen aus Dörfern zeigt, fehlt dort noch mehr an Kontrastdynamik. Insgesamt ein maximal durchschnittliches Bild, das immerhin ohne Rauschminderung oder Nachschärfungen auskommt.

… die John dann doch nicht ausschlagen kann

Das gilt nun auch für die Leonine-Blu-ray, die kein einfaches Repack der Warner-Scheibe ist. Basierend auf der 4K-Disk (erkennbar am leicht veränderten Bildausschnitt) hat man also auch eine neue Blu-ray spendiert. Bis zur Korrektur der 4K-Disk war es die beste Möglichkeit unter wahrlich nicht sehr guten Möglichkeiten, den Film zu schauen. Denn John Rambo ist schlicht kein schön anzusehender Film und technisch aufgrund seines 2K-DIs deutlich limitiert. Gegenüber der alten Warner Blu-ray weist die Leonine-BD allerdings ein ganz dezent reduziertes Gelb-Feeling auf, was insgesamt stimmiger wirkt. Das Gelb ist immer noch da und somit auch der vermutlichen Ausgangsidee verpflichtet, aber eben etwas verminderter. Schöner sehen sämtliche Explosionen aus, die mehr Orangeanteil haben und dadurch realistischer wirken. Gleichzeitig ist der Kontrast etwas knackiger. Immer noch nicht wirklich dynamisch, aber etwas satter. Der Schwarzwert kommt ein bisschen kräftiger rüber und auch Farben (die wenigen Farben, die der Film liefert) sind etwas intensiver. Die sichtbarste Verbesserung ist das reduzierte Überstrahlen auf hellen Oberflächen. Stilistisch ist das immer noch etwas vorhanden, aber nicht mehr so dramatisch wie bei der alten Disk. Außerdem gibt’s ein besseres Encoding. Die Artefakte, die über die alte BD zu sehen waren, sind nun nicht mehr erkennbar. Allerdings ist da immer noch viel Luft nach oben und das Ausgangsmaterial ist schlicht maximal durchschnittlich. Das bessere Encoding sorgt hier und da aber für eine subjektiv etwas erhöhte Detailabbildung. Dies allerdings in eng gestecktem Rahmen, denn aufgrund des gleichen 2K-DIs ist nicht mehr rauszuholen. In der Folge einige Screenshotvergleiche, die den Vorsprung der Blu-ray von Leonine zeigen. Nicht alle sind kommentiert.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008) (1’50): (Slider ganz nach rechts): Gegenüber der alten Warner-Disk …
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): … holt die Leonine-BD etwas mehr Dynamik raus und ist im Grün satter. Auch die Wolken wirken dramatischer.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008): (Slider ganz nach rechts): Hier bereits auf der Wasseroberfläche zu sehen …
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Die Leonine-Blu-ray zeichnet besser durch und überstrahlt weniger.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008) (5’10): (Slider ganz nach rechts): Die alte Blu-ray war schon sehr gelb.
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Die Leonine-Disk reduziert das etwas, ohne den Filmlook zu verraten.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008): (Slider ganz nach rechts): Die Warner Blu-ray wirkt hier vom Rauschen befreit und im Encoding schwach. Allerdings relativiert sich diese, wenn man das Bild dunkler zieht.
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Dennoch löst die Leonine Blu-ray die Körnung besser auf. Nicht wirklich perfekt, aber besser.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008) (23’28): (Slider ganz nach rechts): Man beachte den weißen Hemdsärmel von Sarah, der über die alte BD überstrahlte.
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Die neue Blu-ray bringt Zeichnung zurück.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008): (Slider ganz nach rechts):

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008) (27’31): (Slider ganz nach rechts): Die zahlreichen Explosionen litten etwas unter der Gelbbetonung.
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Die neue Blu-ray bringt mehr Orange ins Spiel und wirkt dadurch dramatischer, echter.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008): (Slider ganz nach rechts): Auch bei näherem Hinsehen …
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): … hat die Leonine-Disk mehr Zeichnung im Feuer.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008) (31’05): (Slider ganz nach rechts): Eine Szene, die bei der alten BD unter deutlichen Artefakten litt.
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Sichtbar im Zoomausschnitt unten.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008): (Slider ganz nach rechts): Wer sich hier beide Bilder mal in Originalgröße anzeigen lässt, sieht bei der Warner-Scheibe unschöne Abstufungen über das ganze Bild verteilt.
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Das hochwertigere Encoding der Leonine-Disk löst das sichtbar besser auf.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008) (48’58): (Slider ganz nach rechts): Gehen wir ins Close-up …
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): … fallen die Unterschiede gering bis nicht sichtbar auf.

Before imageAfter image
Blu-ray (Warner 2008): (Slider ganz nach rechts):
Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links):

In Burma herrscht Gewalt

Die DTS-HD-Master-Tonspur der alten Blu-ray von John Rambo weist einige der lautesten Pegel physischer Disks überhaupt auf. Wenn nach etwas über 27 Minuten die Mörsergranaten im Dorf einschlagen, hat man bei Referenzpegel selten lautere Signale gehört, bzw. gespürt. Was hier an Abriss veranstaltet wird, geht knapp an der Körperverletzung vorbei. Allerdings liefert die Originalfassung in diesen Szenen noch eine Spur mehr Räumlichkeit. Vor allem der erste Granateneinschlag kündigt sich stärker von den Rears an als es bei der Synchro der Fall ist. Bei Szenen wie dem Rückblick nach etwas über 30 Minuten gibt es erneut maximale Pegel (Blitz und Donner direkt zu Beginn) und dort ist es mit der Differenzierung auch etwas besser. Auch der nicht selten fallende Regen wird meist schön aufgelöst und fällt räumlich. Dialoge bleiben meist gut verständlich, könnten aber etwas mehr Volumen haben. Jetzt ist Lautstärke und vermeintliche Dynamik (die gar nicht so exorbitant groß ist, wie man subjektiv denken könnte) nicht zwingend alles. Es gibt auch noch Dinge wie Direktionalität der Soundeffekte und Differenzierung. Und gerade bei Letzterem hapert es etwas. Ja, es ist laut. Und es rumst sehr ordentlich. Aber insgesamt dann doch ein wenig teigig, in der Mittel-Hochton-Lage etwas muffig und insgesamt wirkt das ganze Klangbild übertrieben. Schaut man sich den Frequenzgang an, sieht man, dass die Actionszenen bis zum maximalen Dezibelwert hochgeboostet erscheinen. Sämtliche Actionsequenzen bewegen den Centerkanal absolut am Limit. Wer hier weniger potente Speaker hat, sollte etwas leiser einpegeln als üblich. Wie gesagt: Das ist zwar auf der einen Seite beeindruckend, auf der anderen Seite aber nicht wirklich hochklassig gemischt. Die neue Blu-ray von Leonine liefert nun die exakt gleiche Abmischung – allerdings rund vier dB leiser eingepegelt. Wer hier vermutet, es wäre ein weniger dynamischer Mix, sitzt dem Irrtum der subjektiv höheren Lautstärke vs. geringere Lautstärke auf. Allerdings bedeutet die “nur” leisere Einpegelung natürlich auch, dass sich am Mix grundsätzlich nichts geändert hat. Entsprechend fehlt ihm immer noch die Differenzierung und ein besser durchzeichneter Mittel-Hochtonbereich. Die englische Fassung hingegen bekommt nun wieder einige Anteile, die ihr über die alte Blu-ray schlicht fehlten. Man nehme bspw. den Kommentator beim Schlangenkampf nach 6’30. Wo die alte BD diesen im undefinierbaren Hall verschluckte, spricht er nun klar und deutlich. Auf der anderen Seite fehlt’s dem O-Ton während des Angriffs nach 27:30 Minuten massiv an Tiefbass beim Einschlag der Mörsergranaten. Wo der deutsche Ton hier den Boden wackeln lässt, gibt’s beim O-Ton nur brummeligen Brei aus dem Subwoofer.

Preis: --
Stand von: 2025/04/17 11:57 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
3 neu von 25,98 €6 gebraucht von 5,98 €
Studio: Warner Bros (Universal Pictures)
Format: Blu-ray
Erscheinungstermin: Fri, 24 Jul 2009
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Bild- und Tonqualität UHD [Leonine] inkl. Korrektur-Disk

Das Dorf wird überfallen

John Rambo wurde 2008 analog gefilmt. Zum Einsatz kamen die Arricam LT und ST sowie die Arriflex 235 und 435. Für die 4K-Disk wurde allerdings kein neues Master vom Negativ gezogen, sondern erneut vom 2K-DI gearbeitet. Das allerdings, im direkten Vergleich mit der alten Blu-ray, mit einem etwas veränderten Bildausschnitt. Das weckt für einen Moment zwar den Eindruck, als hätte man neu gescannt und im Nachgang einen anderen Bildausschnitt gewählt, doch sobald der Film läuft, ist klar, dass man es hier keineswegs mit einer 4K-Abtastung zu tun hat. Abgesehen davon implementierte Leonine HDR10 und Dolby Vision als dynamische Kontrastformate. Und … versemmelte im ersten Anlauf die 4K-Disk vollkommen. Gab es früher schon einmal Leonine-UHD-BDs, deren Schwarzwerte falsch gesetzt wurden und dadurch für massives Black Crush sorgten (im Falle von Everything, Everywhere … gab’s sogar eine Korrektur und einen Austausch), war das Schwarz in der ersten Auflage in die andere Richtung verschoben. Die komplette Disk war zu hell – inklusive der eigentlich schwarzen Balken, die hier eher gräulich rüberkommen. Aufgrund des zu hellen Masterings waren die Farben zudem stark entsättigt und kommen deutlich schwächer rüber als über die neue Blu-ray. Einzig das Encoding war noch mal eine Spur besser als bei der neuen Blu-ray, die ebenfalls schon besser ist als die alte Blu-ray. Diese erkannte Leonine als Mastering-Fehler an und begann rund fünf Wochen nach dem ursprünglichen Release mit dem Versand von korrigierten Disks. Bevor wir zum Vergleich mit dieser korrigierten Fassung kommen, aber zunächst ein paar Vergleichsbilder mit der falsch gemasterten UHD Blu-ray.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (1’50): (Slider ganz nach rechts): Wie drastisch sich das falsche Mastering auf die Farben auswirkt …
falsch gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): … sieht man hier eindrucksvoll. Die UHD Blu-ray wirkt fast komplett farbentsättigt.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts): Der Himmel hat …
falsch gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): … nahezu keine Farbanteile mehr.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (5’10): (Slider ganz nach rechts): Auch der gewünscht gelbliche Look …
falsch gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): … ist über die UHD Blu-ray verschwunden.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
falsch gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (27’31): (Slider ganz nach rechts): Ganz schlimm wird es bei Feueraufnahmen.
falsch gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Die HDR-Scheibe hat nur noch kraftloses Gelb im Angebot.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
falsch gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (48’58): (Slider ganz nach rechts): Hauttöne werden von halbwegs natürlich …
falsch gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): … zu aschfahl grüngrau.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts): Mehr Auflösung bei der 4K-Disk?
falsch gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Nein, leider nicht – 2K-DI sei “dank”.

Nachdenklicher als noch in Afghanistan: John Rambo

Korrigierte Fassung:
Nun hat Leonine das Master korrigiert und die neue UHD Blu-ray kommt jener aus den USA sehr nahe. Tatsächlich unterscheidet sie sich nur minimal. Gegenüber der neuen Blu-ray ist die korrigierte und richtig gemasterte UHD Blu-ray (und sie IST in der Tat richtig gemastert) in den Farben dennoch etwas reduziert. Das gilt aber auch für die US-Disk. Die neue Blu-ray von Leonine bleibt in Summe die farbkräftigste Scheibe von allen. Der Schwarzwert ist nun aber korrekt, die schwarzen Balken sind satt schwarz und es gibt keinerlei Probleme mehr mit der Scheibe. Geblieben ist natürlich die eher schwache Schärfe, weil wir es nur mit einem 2K-DI zu tun haben. Das Encoding ist gegenüber der neuen Blu-ray aber hier und da besser. Nicht immer, aber durchaus ab und zu sichtbar.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (1’50): (Slider ganz nach rechts): Die Blu-ray bleibt die kräftigste Scheibe in puncto Farben.
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Hier ist die UHD Blu-ray etwas blasser.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (5’10): (Slider ganz nach rechts): Das gilt insbesondere für die gelb-orange-artige Stimmung in diesen Szenen.
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Die UHD Blu-ray nimmt die Farbe hier deutlich raus.

Before imageAfter image
falsch gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts): Zum Vergleich, damit man sieht, dass die korrekt gemasterte UHD Blu-ray lange nicht das Problem hat, das die falsch gemasterte hatte, hier noch mal die Differenz zur falsch gemasterten.
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Da liegen trotz geringerer Farbsättigung zur Blu-ray noch mal Welten dazwischen.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (23’28): (Slider ganz nach rechts): Ja, gegenüber der neuen Blu-ray …
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): … wirkt auch das Bild der korrekt gemasterten UHD Blu-ray blasser.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (27’31): (Slider ganz nach rechts): Gerade beim Feuer stellt sich aber die Frage, ob es so dermaßen satt sein muss.
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Ein Mittelding zwischen der arg farbigen BD und der reduzierten HDR-Scheibe wäre schön gewesen.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (31’05): (Slider ganz nach rechts):
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025) (48’58): (Slider ganz nach rechts): Beim Close-up auf Stallone …
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): … gefällt mir die Farbgebung der UHD Blu-ray allerdings besser. Das Gesicht ist nicht so ganz übertrieben farbig.

Before imageAfter image
Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts): Was trotz korrektem Master natürlich geblieben ist:
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (Slider ganz nach links): Nicht vorhandener Vorsprung bei der Auflösung aufgrund des 2K-DIs.

Keine Änderung beim Ton. Auch die UHD Blu-ray kommt mit den beiden DTS-HD-Master-Tonspuren, die auf der neuen Blu-ray enthalten sind.
Preis: 39,99 €
Stand von: 2025/04/17 11:57 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
4 neu von 39,99 €3 gebraucht von 29,03 €
Studio: LEONINE
Format: Blu-ray
Erscheinungstermin: Fri, 31 Jan 2025
  • Film
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Bild- und Tonqualität UHD [Lionsgate USA]

Rambo tut das, was er am besten kann

Das Master der Lionsgate-Disk aus den USA ist sichtbar die Vorlage für die deutsche Leonine-Scheibe. Ihr Framing ist identisch und Schärfe und Auflösung sind komplett identisch. Sie ist aber insofern korrekt gemastert, als dass sie keine Probleme mit dem Schwarz hat. Aber sie ist auch keine wirklich gute 4K-Disk. Man sieht auch hier der UHD Blu-ray deutlich die Limitierung an, die sie aufgrund des 2K-DIs hat. Selbst bei genauem Hinsehen gibt’s keine Detailvorsprünge – egal, ob in Close-ups, die kaum merklich mehr Gesichtsporen offenbaren oder bei Totalen, in denen die Naturdetails nicht wirklich deutlicher werden. Gegenüber der alten Blu-ray von Warner gibt’s auch hier einen Encoding-Vorsprung, der aber weit unter dem bleibt, was 4K-Disks könnten. Denn bei gerade einmal 36 GB Datenmenge (auf der 4K-Scheibe musste parallel auch der Extended Cut Platz finden) ist einfach zu wenig Spielraum für einen maximalen Datendurchsatz. Farblich ist die US-Disk im Gelb reduzierter. Auch noch mal reduzierter als die neue Blu-ray von Leonine. Sie ist aber auch ein kleines Stück dunkler und nicht wirklich kontrastdynamischer. Im Prinzip ist sie mit der deutschen Disk fast identisch, in den Farben eine ganz kleine Nuance kräftiger. Das wird aber im laufenden Bild selbst im Direktvergleich niemand wirklich erkennen. In der Folge Vergleichsshots mit der KORREKT gemasterten deutschen UHD Blu-ray.

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (31’05): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (1’50): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (5’10): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (23’28): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (27’31): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025) (48’58): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Before imageAfter image
korrekt gemasterte UHD Blu-ray (Leonine 2025): (Slider ganz nach rechts):
UHD Blu-ray (Lionsgate USA 2019) (Slider ganz nach links):

Bonusmaterial

Das Bonusmaterial von John Rambo beschränkt sich an Videos auf die 84-minütige Doku: “To Hell And Back“, die ausschließlich auf der neuen Blu-ray zu finden ist. Dazu gibt es ein Booklet, das nicht wirklich neue Texte liefert und unter hanebüchenen Übersetzungsfehlern leidet. Beispielsweise ist dort von einem Tierarzt John Rambo die Rede, was als Übersetzungsfehler aus “Vet” resultiert, das der Übersetzungsautomat als “Veterinär” und nicht als “Veteran” interpretiert haben muss. Bleibt noch der Extended Cut des Films, der auf einer dritten Blu-ray untergebracht ist. Dort allerdings nur in Full-HD und ohne deutsche Synchronisation.

Fazit

John Rambo ist schon aufnahmebedingt kein dankenswerter Film für eine hochwertige Veröffentlichung. Man müsste mehrere Schritte zurückgehen und den Film noch einmal ganz neu vom Negativ aufbauen. Da hier vom 2K-DI gearbeitet wurde, ist keinerlei Auflösungsvorteil erkennbar. Immerhin hat Leonine aber den Fehler des falschen Masterings korrigiert. Jetzt ist die UHD Blu-ray nicht mehr zu hell und leidet nicht unter gräulichen Cinemascope-Balken. Sie gleicht visuell jetzt fast 1:1 der US-UHD – was nicht unbedingt eine Qualitätsaussage ist. Denn auch die ist nur mittelprächtig. Die gegenüber der deutlich farbigeren Blu-ray reduzierten Farbanteile sind sicherlich Geschmacksache, entsprechen aber ebenso der US-Disk. Wer’s kräftiger haben möchte, der nimmt die neue Blu-ray von Leonine. Sie ist im Package eh enthalten. Da die 4K-Disk keinerlei Auflösungsvorteile bietet, kann man hier also seinen Geschmack entscheiden lassen, ob man lieber mehr oder lieber etwas reduzierte Farben haben möchte. Als echtes 4K-Upgrade kann man aber auch die korrigierte Fassung nicht bezeichnen, da sie gegenüber der neuen Blu-ray keine sichtbaren Vorteile offenbart.
Ein Dank gilt Leonine, die hier doch überraschend schnell gehandelt haben. Auch wenn die Kommunikation oft nicht zufriedenstellend war.
Schaut euch dazu auch gerne noch das mein YouTube-Video an, in dem es noch weitere Screenshotvergleiche gibt. Freue mich, wenn ihr mir ein Abo da lasst: KlickMichSoHartWieRambosFaust.
Timo Wolters


Bewertung

Bildqualität BD (Warner 2008): 55%
Bildqualität BD (Leonine 2025): 70%
Bildqualität UHD (US-Fassung): 60%
Bildqualität UHD (Leonine – falsches Mastering): 40%
Bildqualität UHD (Leonine – korrigiertes Mastering): 60%

Tonqualität BD (2008) (dt. Fassung): 75%
Tonqualität BD/UHD (2025) (dt. Fassung): 75%

Tonqualität BD (2008) (Originalversion): 70%
Tonqualität BD/UHD (2025) (Originalversion): 75%

Bonusmaterial: 60%
Film: 70%

Anbieter: LEONINE Distribution
Land/Jahr: D/USA 2008
Regie: Sylvester Stallone
Darsteller: Sylvester Stallone, Julie Benz, Matthew Marsden, Graham McTavish, Jake La Botz
Tonformate BD/UHD (Kinofassung): dts-HD-Master 5.1: de, en
Tonformate BD (Ext. Cut): dts-HD-Master 5.1: en
Untertitel: de
Bildformat: 2,39:1
Laufzeit: 91
Codec BD: AVC
Codec UHD: HEVC
Disk-Kapazität: BD-66
Real 4K: Nein (2K DI)
High Dynamic Range: HDR10, Dolby Vision
Maximale Lichtstärke:
FSK: 18 (ungeschnitten)

(Copyright der Cover, Szenenbilder und vergleichenden Screenshots liegt bei Anbieter: LEONINE Distribution)
*Affiliate-Links sind mit * gekennzeichnet. Für Einkäufe über diese Affiliate-Links erhalten wir eine Provision. Für den Käufer entstehen keine Mehrkosten. Infos zum Datenschutz findet ihr hier.


So testet Blu-ray-rezensionen.net

Die Grundlage für die Bild- und Tonbewertung von Blu-rays und Ultra-HD-Blu-rays bildet sich aus der jahrelangen Expertise im Bereich von Rezensionen zu DVDs, Blu-rays und Ultra-HD-Blu-rays sowie Tests im Bereich der Hardware von Unterhaltungselektronik-Komponenten. Gut zehn Jahre lang beschäftigte ich mich professionell mit den technischen Aspekten von Heimkino-Projektoren, Blu-ray-Playern und TVs als Redakteur für die Magazine HEIMKINO, HIFI TEST TV VIDEO, PLAYER oder BLU-RAY-WELT. Während dieser Zeit partizipierte ich an Lehrgängen zum Thema professioneller Bildkalibrierung mit Color Facts und erlangte ein Zertifikat in ISF-Kalibrierung. Wer mehr über meinen Werdegang lesen möchte, kann dies hier tun —> Klick.
Die technische Expertise ist aber lediglich eine Seite der Medaille. Um stets auf der Basis von aktuellem technischem Wiedergabegerät zu bleiben, wird das Testequipment regelmäßig auf dem aktuellen Stand gehalten – sowohl in puncto Hardware (also der Neuanschaffung von TV-Displays, Playern oder ähnlichem, wenn es der technische Fortschritt verlangt) als auch in puncto Firmware-Updates. Dazu werden die Tests stets im komplett verdunkelbaren, dedizierten Heimkino angefertigt. Den Aufbau des Heimkinos könnt ihr hier nachlesen —> Klick.

Dort findet ihr auch das aktuelle Referenz-Gerät für die Bewertung der Tonqualität, das aus folgenden Geräten besteht:

Das Referenz-Equipment fürs Bild findet ihr wiederum hier aufgelistet. Dort steht auch, wie die Bildgeräte auf Norm kalibriert wurden. Denn selbstverständlich finden die Bildbewertungen ausschließlich mit möglichst perfekt kalibriertem Gerät statt, um den Eindruck nicht durch falsche Farbtemperaturen, -intensitäten oder irrigerweise aktivierten Bild„verbesserern“ zu verfälschen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
73 Kommentare
Neueste
Älteste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen!
Ulli

Hallo in die Runde,
habt ihr alle schon die korrigierte Austauschdisk erhalten?
Bei mir ist nämlich bisher nichts angekommen!
Habe vor einem Monat bei Leonine nochmals nachgefragt, aber es war bis heute nichts im Briefkasten!
Viele Grüße von Ulli

JayDee

Hat die US Disc nicht eine Dolby Atmos Abmischung? Lohnt sich das nicht bei einem entsprechenden Setup?

JayDee

Habe jetzt mal die US Disc im Angebot gekauft, und dadurch dass das Bild in allen Varianten nicht wirklich hochwertig ist, war der Ton für mich schon interessanter.

Und der englische Dolby Atmos Mix ist ein absoluter Banger. Echt schade das man da beim Bild nichts mehr herausgeholt hat. Egal aus welcher quelle (Leonine Blu Ray, alte Blu Ray, US 4K, das Bild sieht aus als würde man den Film auf Netflix mit dem 1080p Paket streamen. Und eigentlich auch eine Frechheit das Leonine den nicht mit auf die Disc gepackt hat.

Oliver E.

Die Frage bleibt immer noch, wie gingen die falschen “Master” überhaupt durch?

Für mich gewinnt hier auch eindeutig die “korrigierte” 2025 BD von Leonine.

Oliver A.

Auch die korrigierte UHD bleibt für mich anhand der hier gezeigten Vergleiche leider hinter der neuen Blu-Ray zurück. Dieses farbentsättigte Grading KANN ein gutes Stilmittel sein, aber nicht für diese Art von Film und nicht so, wie es hier eingesetzt wurde und wenn die Kontraste + Durchzeichnung darunter leiden. Vorteile bei der Auflösung gibt es dank des minderwertigen Masters auch keine, da warte ich lieber weiterhin auf eine Einzel-VÖ der neuen Blu-Ray.

Neben dem Austauschprogramm für die Disc wird es übrigens auch eine zweite, korrigierte Auflage des Mediabooks geben, bei dem dann mutmaßlich auch die Fehler bei der Übersetzung des Booklets korrigiert sind. Dass diese per KI, Google-Übersetzer oder wie auch immer maschinell erstellt wurde, ist und bleibt aber ein Armutszeugnis.
Grundsätzlich ist es ja löblich, dass überhaupt reagiert wurde (kennt man ja durchaus auch anders), den Erstkäufern des MB hätte Leonine aufgrund der Mängel aber nicht nur die Disc, sondern eigentlich das komplette Produkt austauschen müssen.

Ganz davon ab, dass so eine eklatante Pfuscherei bei so einem vermeintlichen Sammler-Produkt einfach nicht passieren darf.

Marco

Also ich hab den Kaufbeleg leider nicht mehr und hab Leonine trotzdem mal angeschrieben und nett gefragt. Die Antwort kam binnen einer halben Stunde. Wenn ich denen Fotos von Mediabook und Personalausweis zusende, bekomme ich eine Austauschdisc. Gesagt, getan und noch einmal 5 Minuten später kam die Bestätigung.

René Hornstein

Meine Austausch-Disk kam heute.
Werde sie heute Abend mal checken.
Grüße ✌

Timo

Und? Hattest du vorher ne Info zum Versand? Wie ist das Bild?

René Hornstein

Moin..

Eine Versandinfo gab es bei mir nicht.
Das HDR-Problem scheint behoben worden zu sein.
Das Bild ist meiner Ansicht nach dem US-Pendant ebenbürtig.

Grüße ✌

Didi

Meine Disc kam auch heute an, Farben, Kontrast und Helligkeit passen meiner Meinung nach jetzt. Eine Vorabinfo zum Versand kam auf Nachfrage: Anfang, Mitte März.

Patrick

Ich habe immer noch keine Antwort von meiner allerersten Mail von Anfang Februar. Ich sollte wohl noch eine schicken…

Patrick

Ich hab leonine jetzt schon vor 2 Wochen geschrieben und immer noch weder eine Antwort noch sonst irgendeine Art einer Reaktion zurückbekommen. Ist das normal oder sollte ich nochmal eine Mail schrieben?

Didi

Lt. Leonine startet der Versand der Austauschdisc’s Anfang/Mitte März. Wurde mir auf Nachfrage mitgeteilt.

Patrick

Stand heute (07.03.25) habe ich noch nicht einmal eine Antwort auf meine erste Mail erhalten und manche User hier haben schon Ersatz geliefert bekommen. Was für ein Saftladen dort…

Johannes

Hallo Timo,

danke für deine Reviews, die eine echte Entscheidungshilfe sind!

Was ich toll fände:
Interviews mit Leonine (“Warum verbockt ihr das immer wieder”?), Capelight, Turbine Medien (“Warum sind eure Veröffentlichungen so toll?”), Plaion (“Erklärt mal bitte eure Veröffentlichungspolitik – die versteht nämlich kaum einer”) etc.
Ich weiß, du machst das in deiner Freizeit. Aber du hast sicher auch aufgrund deines Werdegangs die entsprechenden Kontakte. Abgesehen davon bin ich mir sicher, dass du kritisch genug fragen würdest 😉

Johannes

Okay, ich hab’ gedacht, dass meine Fragen überspitzt genug formuliert wären – so kann man die natürlich nicht stellen, wenn man Antworten haben will. Die müssen schon anders verpackt werden.

– Wie kommen die Herausgeber zu den Rechten, wie läuft die Entscheidungsfindung, welche Rechte man erwerben will?
– Für wie lange werden solche Rechte erworben?
– Wie teuer (anhand eines Beispiels) sind Tonüber/bearbeitungen – Turbine ist da vergleichsweise spendabel (z.B. Auros) oder Capelight haben sich die Mühe bei Time Bandits gemacht.
– Ab wann rechnet sich so etwas (Beispiel) bzw. wieviel Einheiten müssen (in welcher Zeitspanne?) dafür verkauft werden?
– Wieso erscheint eine sehr aufwändige Überarbeitung (Synchro der Langfassung) von Waterworld bei Plaion in so geringer Auflage, dass sie schon nach zwei Wochen ausverkauft ist?
– Und wenn man sich verschätzt hat, weshalb gibt es keine Nachpressung – die erste Auflage ist meines Wissens nicht nummeriert?
– Weshalb erscheinen manche 4k-Veröffentlichung (z.B. 1900, Waterworld u.a.) nur in Sonderaufmachung (Steel-, Mediabook, Sonderbox wasauchimmer)?
– Weshalb muss man Jahre auf eine Keepcase-Veröffentlichung warten, wenn man nicht auf Sonderaufmachungen steht? Rechnen die Herausgeber wirklich damit, dass Interessenten sich trotzdem die teurer Version kaufen? Ich tippe eher auf Auslandseinkäufe…
– Dirk würde sicher wissen wollen, weshalb bei Neuscans von (bitte hier Beispiele einsetzen) der Bildauschnitt sooo stark von bisherigen Veröffentlichungen abweicht.
– Weshalb gibt es keine Nachpressungen von vielen älteren 4k-Veröffentlichungen (X-Men-Reihe, Once Upon A Time In America u.a.).
– Turbine bietet tollen Bonuscoontent, z.B. wird beim Mediabook von “Der baader-Meinhoff-Komplex) die Doku “Blackbox-BRD”

Ich weiß, einige dieser Fragen hast du, Timo, schon versucht zu beantworten. Aber das das sind i.d.R. Vermutungen, ich würde so etwas gerne von den Rechteinhabern lesen und gerne auch anhand von Beispielen.
Und ich bin sicher, die viele der Mitlesenden den Fragenkatalog ordentlich erweitern können/wollen.

Über Interviews mit Turbine und Capelight würden sich sicher viele freuen!

Tim

Ich bleib da ganz entspannt bei der alten BD.
Ich warte auch schon lange auf eine Austauschdisc für Harte Ziele (auf Grud Kratzer).
Keine Ahnung was ich von dem Laden halten soll.

Tim

Sorry, habe ich mit Plaion verwechselt 😉

René Hornstein

Hi, gibt es denn schon eine Info von Leonine zwecks Umtausch-Aktion, oder sonst eine Reaktion?

René Hornstein

Habe dies hier von FB genommen…
Sollte es unerwünscht sein, bitte löschen.

Grüße ✌

Screenshot_20250211_124000_Facebook
Hans-Ingo Trompeter
Didi

Hoffen wir mal. Denen traue ich zu dass sie das “zu dunkle Bild” nochmals aufhellen…

Didi

Lt. Leonine startet der Versand der Austauschdisc’s Anfang/Mitte März. Wurde mir auf Nachfrage mitgeteilt.

Hans Müller

Sieht so aus, als ob die neue BluRay das Upgrade ist.
Wirkt sogar besser als die US UHD.
Bischen mehr farbe, weniger glatt !?

G W

Autsch, ist ja sehr schade um den spaßigen Actionfilm.

Vielleicht lohnt sich irgendwann mal ein kompletter Neuaufbau des Films, um ihn im Stream oder als neuen Digitalinhalt zu verscherbeln. Dabei könnten dann auch neue Scheiben, als quasi “Nebenprodukt”, mit abfallen.

Stefan

Also die Lionsgate-UHD-Disk hatte ich mal und die ist an sich jetzt nicht gar so schlecht wie es im Artikel rüberkommt. Aber, Rambo IV schaut man am besten eh auf DVD! Warum? die CGI Effekte (Explosionen, Einschüsse) sind zum Teil erbärmlich schlecht nach heutigen Standards – und das fällt gerade bei der Lionsgate-Disk in hoher Auflösung enorm auf.

Tatsächlich muss es auch den Verantwortlichen für den Director’s Cut aufgefallen sein, denn einige der peinlichsten Computereffekte wurden dort entfernt bzw. die entsprechende Szene gekürzt oder nicht verwendet. Ich habe mal gelesen Stallone hat beim Dreh teilweise auch Kunstblut verwendet und hatte oft Streit, weil er CGI eigentlich so wenig wie möglich wollte und es soll ihm dann vorgeworfen worden sein, zu altmodisch zu denken…

Also auf DVD fallen die unheimlich schlechten CGI Effekte nicht so auf. 😉

Stefan

Mein erstes Erlebnis von Rambo IV war eine auf Disk gebrannte, schlechte Raubkopie des Filmes im Studentenwohnheim. Dessen Format konnte der vorhandene Player dort erstmal nicht einlesen, weshalb der Film dann nochmal umgewandelt werden musste. Das Ergebnis war.. nun ja… sagen wir “etwas” matschig und detailreduziert.

Ich würde mal sagen das erklärt meine doch recht positive Erinnerung, an die US 4k Scheibe…

Hans-Ingo Trompeter

Der Film lief ja auch als 2K DI-Derivat im Kino, ergo liefert die US UHD auch nur eine Reproduktion des Originals (wollen das nicht immer alle….?). Wirklich schlecht ist sie nicht, kann aber prinzipbedingt nicht mit aktuellen Produktionen mithalten. Dafür gibt es Ton in Dolby Atmos (was Timo, so glaube ich, nicht erwähnt hat) und beide Schnittfassungen sind auf der UHD.

Frank

Schön zusammen gefasst. Für mich stellt die US UHD alles in allem auch das beste “Komplettpaket” dar (auch wenn die Leonine Bluray im Kontrast offenbar noch etwas ansprechender ausgefallen ist). Dazu kommt noch, dass nur auf der US Scheibe das gesamte Bonusmaterial enthalten ist (okay, das ist nicht für jeden relevant) und der Import samt Versand und Einfuhr sogar deutlich weniger gekostet hat als das Leonine Mediabook.

Flubbe

Ist die insgesamt US UHD besser als die Leonine Blu Ray?

dirk

Unfassbar, wie da reingezoomt bzw. gecroppt wurde. Absolutes “No Go”, aber die neuen Scheiben sind ja eh nix – somit bleibts bei der alten BluRay 🙂

Didi

na ja, die neue 2K Blu-ray ist ja schon besser als die VC1 codierte aus 2008…

Hans-Ingo Trompeter

Ich habe seit geraumer Zeit die US-UHD hier. Fand sie anständig gut aber eben auch kein grosses Upgrade zu meiner alten deutschen uncut BD (welche später indiziert wurde, aber mittlerweile wieder “frei” ist). Die US hat auch den Extended Cut mit auf der 4K Disc.
Den Mist, den Leonine hier abliefert, sollte man getrost ignorieren. Frage mich ernsthaft, ob es bei der audiovisuellen Trümmertruppe dort keine Qualitätskontrolle gibt. Das MUSS doch jemand vorab gesehen haben, oder?

Hans-Ingo Trompeter

Das ist richtig, dürfte aber zu kostenintensiv bei diesem Film sein. Ich weiss aber nicht, ob die US UHD nicht via Seamless Branching realisiert worden ist. Aber dennoch bleibt die Erkenntnis, dass Filme aus der früheren 2K-DI Zeit auf UHD immer etwas problematisch sein werden. Aktuell brandet ja schon die Diskussion zu David Fincher’s Panic Room hoch. Wo “Sieben” noch ohne 2K DI auskam, gab es hier ein 2K DI. Kommt der Bildqualität nicht zugute, entspricht aber, wie bei John Rambo, dem, was man im Kino sehen konnte.

G W

Was sind denn so die Meinungen zur Zodiac UHD?
Der fällt auch in die Epoche und falls Fincher ein bisschen involviert war, könnte man ja sehen, wohin die Reise geht.

Leider wurde damals nur die Kinofassung in 4k veröffentlicht, was dagegen spräche.

G W

Habe gerade gelesen, dass Zodiac sein erster komplett digital gedrehter Film war.
Also doch nicht vergleichbar.

Benjamin

Dürfte für die meisten Leute jetzt ohnehin nicht ein Film sein der auf der 4K-Upgrade-Liste steht…

…wobei ich gestern sogar noch die Werker 4K-Box bestellt habe… 😀

Benjamin

Werner 4K-Box

Falko

Hallo Timo, ist denn der englische Ton der Lionsgate 4K lohnenswert? Dieser scheint ja in Dolby Atmos vorzuliegen…

Phil

irre wieviele Patzer sich dieses Label schon geleistet hat. Bei jeder VÖ von denen ist höchste Vorsicht geboten

Volker

Hi Timo,
kann es sein, dass du ein Wort in diesem Absatz vergessen hast?
Die DTS-HD-Master-Tonspur der alten Blu-ray von John Rambo weist einige der Pegel physischer Disks überhaupt auf.

Oliver A.

Ich habe neulich schon eine Review dazu bei YT gesehen und war echt erschrocken – wirklich gruselig, was Leonine da fabriziert hat. Deren Mediabooks waren ja noch nie für ihre übermäßig gute Qualität bekannt, aber was sie hier abgeliefert haben, ist schlichtweg eine Frechheit! Den englischen Text kurz durch den Google AI-Übersetzer gejagt und ohne jede Qualitätskontrolle in den Druck gegeben (wobei das mit dem Tierarzt fast schon wieder lustig ist, wenn es nicht so traurig und ärgerlich für die Käufer wäre), schlecht ausgewählte und platzierte Bilder im MB und eine UHD, die dieses Begriffes nichtmal ansatzweise würdig ist. Was ein mieses Cashgrab, zum Glück habe ich das nicht bestellt. Das unterbietet ja sogar noch die grottigen Mediabooks von RetroGold – und das will was heißen. Da bleibe ich dann doch bei meiner alten Uncut Blu-Ray, bis die neue evtl. mal einzeln veröffentlicht wird. Die sieht ja so schlecht gar nicht aus.

Oliver E.

Uffff, die UHD Fassungen sind ja wirklich grausam. Echt noch sehr großzügig bewertet 😉

DC_Cinema

Warum so oft gerne einfach ein 2k Master aufgeblasen wird statt das richtige 4k Master zu nutzen (welches ja oft eh schon existiert) werde ich nie verstehen. Deine Reviews sind alleine deswegen noch wesentlich wertvoller, so weiß man wenigstens wann man sich die 4k schenken kann.

DC_Cinema

Rambo war in diesem Fall ein schlechtes Beispiel, meinte generell da es mir schon oft aufgefallen ist. Erst wird runter gerechnet um es dann wieder hoch zu rechnen.

Jens

Lieber Timo,
vielen Dank für den Bericht?
Ich hatte mir die 4k-Edition frühzeitig bestellt, da ich den Film bisher nur auf DVD vorliegen hatte. Durch einen Bestellfehler habe ich auch gleich zwei Exemplare erhalten. Als ich Leonine auf dem Cover las, schwante mir Böses. Und das hat sich nun bestätigt. Für mich doppelt . Eigentlich informiere ich mich immer vorher, welches Studio für die Veröffentlichung verantwortlich ist.
Hatte mich eigentlich auch schon auf Kill Bill gefreut, aber Leonine ist dort wohl auch am Werke.
Nun aber mal ernsthaft: Vielen Dank für den Bericht!

3DSE

Wo wurde Kill Bill in 4K für Deutschland angekündigt?

Jens

Das kann ich Dir nicht genau sagen. Meine mich aber erinnern zu können, dass Leonine für die Neuveröffentlichung Tarantino-Filme zuständig ist. Vielleicht habe ich es bei schnittberichte.com gelesen.

YekeYeke

Ja. Wenn Kill Bill und Jackie Brown hierzulande erscheinen, dann wohl von dieser Chaosbude,

Hans Müller

Kill Bill wird sowieso nicht gut werden.
In den USA schon drausen, kein neues Master.
Leicht besser als die BD, aber überstrahlt in den S/W Szenen.
Glaube nicht das die Deutschen (egal welches Label), da noch ein neues Master anfertigen werden.
Wenn wäre es eh jetzt nur an den Japanern, da eine gute UHD rauszubringen.
Weil nur die haben die uncut Fassung. Aber bei der BD haben wir ja schon gesehen, welches Master die lieber benutzen.

G W

Aber um Jackie Brown wär’s schade drum, denn die US-Scheibe soll ziemlich gut sein.
Hat wirklich Leonine daran auch die dt. Rechte? Mist.

An den dt. 4k’s zu Reservoir Dogs (Plaion) und Pulp Fiction (Universal) gibt’s ja wenig aus zusetzten.

G W

Man darf also vorsichtig pessimistisch sein… 🙂

Jan

Hallo zusammen, meine Austauschdisc von John Rambo macht immer noch Probleme beim Abspielen.
Kontraste und Farben sind jetzt gut , aber wenn ich bei meinem UHD Player (UB9004) zb. HDR10+ aktiviert habe (wird dann automatisch erkannt), bekomme ich beim Abspielen immer Bildstörungen (Artefakte).
Wenn ich diese Funktion am Player komplett deaktiviere , läuft alles super.

Ein ähnliches Problem hatte glaube ich Disk “Misery” bei Dolby Vision mit Panasonic Playern, vielleicht tritt es auch hier bei John Rambo mit Dolby Vision auf.

Jan

Also ich wollte mir den Film John Rambo gestern endlich mal in 4K anschauen und es ging nicht.
Ich habe immer noch Probleme beim Abspielen der Disk mit Bildstörungen (Artefakte), egal was ich bei meinem UB9004 eingestellt habe.

Ich gehe jetzt von einem Defekt meiner Disk aus oder der UB9004 hat mit der letzten Firmware, vom Sommer letzten Jahres glaube ich, Probleme.

Ich werde jetzt meine Disk zurückschicken und hoffen das ich eine 2. Austauschdisc bekomme.

Jan

Nein, an den Einstellungen liegt es leider nicht. Es tritt immer auf aber auch immer an unterschiedlichen Stellen, nicht immer an der selben.

Ich versuche mal nacher ein Foto zu machen, aber die Disk geht zurück und eine weitere Austauschdisc soll auf dem Weg sein.

Jan

Die Neue Austauschdisc funktioniert jetzt, es lag also wirklich an der Disk.
Wahrscheinlich war Sie doch beschädigt.