Liebe Leser und Filmfreunde und alle, die gerne regelmäßig oder unregelmäßig hier vorbeischauen
Lange geplant, immer wieder vor mir hergeschoben, jetzt aber mal definitiv ins Auge gefasst: Ein Glossar.
Ich werde in den nächsten Tagen oder vielleicht auch ein/zwei/drei Wochen mal die Grundlagenbegriffe und auch die tiefer gehenden Begrifflichkeiten sammeln und (hoffentlich) in leicht verständlichen Worten beschreiben. So dass jeder, der mal ein wenig tiefer in die Materie eindringen möchte oder auch diejenigen, die noch ganz neu im Thema sind, wissen, was man mit HDR oder Rec.2020 oder DTS:X oder oder oder überhaupt meint. Dabei kann ich eure Hilfe gebrauchen:
- Was sind zum einen Begriffe, die ihr immer schon mal erklärt haben wolltet (natürlich heimkinobezogen)
- Und noch interessanter für mich: Was sind Dinge, die hier mich schon immer mal fragen wolltet, was den Blog betrifft
Ich werde das dann etwas trennen, damit’s nicht unübersichtlich wird. Aber so wird es eine Mischung aus Glossar und FAQ und vielleicht auch etwas lockerer als die übliche zähe Geschichte.
Also: Schreibt mir in den nächsten 1-2 Wochen gerne mal, was für euch wichtig wäre und welche Fragen ihr grundsätzlich an mich (den Blog betreffend) habt. Das können natürlich auch Fragen sein, wie: “Wie lange schreibst du an so einer Rezension?”
Schreibt mir entweder hier in die Kommentare oder unter wolters-timo[at]gmx.de
Moin,ich würde eine Übersicht der Tonformate begrüßen. Ich bin immer sehr unsicher was verlustbehaftete oder verlustfreie sind und welche Bitrate sie unterstützen. Vielleicht in Form einer Tabelle wo man schnell vergleichen kann?
Auf jeden Fall danke für die sehr gute Arbeit!
LG Paco
Hi Timo,
mich würden folgende Punkte interessieren:
– Wie oft schaust du dir die Filme an bevor du eine Rezension schreibst? Sprich wegen Ton, Bild etc oder schreibst du dir bestimmte Szenen auf und machst dann deine Screenshots.
– Wie bekommst du die Vergleichscreenshots hin? Legst du erst UHD dann Bluray ein? Kannst du auf einen genauen Timestamp springen damit du immer direkt das gleiche Bild hast?
– Woher holst du dir immer die Infos mit welchen Kameras die Filme gedreht wurden?
Wie immer ist es eine Freude deine Rezensionen zu lesen.
Vielen Dank dafür.
Viele Grüße
Christian
Moin Timo,
Erstmal ein großes Lob für deine sensationelle gute Arbeit!
Wenn ich schon mal die Gelegenheit habe, möchte vielleicht ein ganz wesentliches Detail einbringen. Du hast ja auch einen Beamer und zwar den Epson 4K Beamer EH-TW9400. Ich bin auch im Besitz eines Beamers.
In dem Zusammenhang wäre ich über eine Auswertung im Bereich Bild Bewertung erfreut.
Mir ist durchaus bewusst, dass das keine leichte Sache wäre. Und das ein Beamerbild immer auch von der Leinwand bzw. Beamer selbst abhängig ist.
Vielleicht in Bezug der Auflösung, weil man auf einem großen Bild einfach auch viel mehr Details erkennen kann.
Vielleicht verstehst du worauf ich aus bin..?
Vielen Dank für ganz besonderen Momente beim lesen.
Andy
Worauf freust du dich mehr, auf Katalogtitel oder neue Filme?
Wie oft schaust du die Filme für die Rezensionen an um teilweise 4 verschiedene Tonspuren auf 4K und der beiliegenden Blu-ray bewerten zu können?
Wie händelst du die Sache mit Tonspuren im Dolby Surround 2.0 Format, Hörst du die im Stereo- oder Surroundmodus?
Wie bewertest du FullHD Scheiben? Hast du für eine native Wiedergabe einen Full-HD Fernseher? Für 4K Wiedergabegeräte muss ja immer skaliert werden, was das Signal zumindest geringfügig verfälscht.
Schaust du dir die Filme beim ersten mal ganz “normal” an und lässt sie auf dich wirken, oder sitzt du immer schon bei der ersten Sichtung mit Block und Stift da und schreibst dir mit was dir was Bild und Ton betrifft so auffällt?
Schaust du grundsätzlich nur noch alleine oder auch mal mit Freunden/Familie?
Hi,
ich hätte 2 zusammenhängende Fragen:
1. Welches Gerät sollte man für das Upscaling nutzen? TV oder 4K-Player?
2. Kann man das Upscaling des 4K-Players (habe einen Panasonic 424) überhaupt abschalten?
sowie:
3. Hast Du die Standard-Einstellungen des Panasonic-Players verändert?
VG
Klaus
Hi Klaus,
zur Frage 2 – soweit ich weiß, kann man das Upscaling bei Panasonic nur verhindern, indem man die Ausgabe auf 1080p stellt. Dann werden allerdings auch 4K‘s nur in 1080p ausgegeben. Andere Hersteller bieten wohl eine Source Direct Option, wodurch die unterschiedlichen Quellen nativ wiedergegeben werden, ohne im Setup des Players immer hin und her schalten zu müssen, wenn man seine Blu Rays nicht vom Player hoch skalieren lassen möchte. Stört mich auch ein wenig, aber der HDR-Optimierer ist so ein großer Vorteil der aktuellen Panasonics, dass ich über das Fehlen dieser Option hinwegsehen kann. 😉
Moin Timo,
super Idee, wie du hier mal wieder deinen Blog noch lesenswerter gestaltest! *Daumen hoch*
zwei Anregungen meinerseits:
1. einer der Begriffe des Glossar wird wohl sowas wie “upscaling” sein. Dazu ergänzend könntest du mal angeben, wie deine Erfahrungen/Empfehlungen bzgl. der einzelnen Geräte der AV-Kette sind. Immerhin kann ja mitlerweile quasi jeder AVR/AVC auf (mind.) 4K skalieren. Man kann natürlich seine eigene Versuchsreihe machen, aber von nem Profi dazu was zu hören ist doch mal sehr interessant
2. ein Überblick darüber, wie du an so eine Rezension rangehst, grade bei 4K-UHD / HD-BD-Vergleich und mit den unterschiedlichen Tonspuren mit und ohne 3D-Sounds etc. fände ich äußerst interessant. Z.B. hab ich mich immer schon gefragt, ob du die untere Ebene tatsächlich abklemmst, wenn du detailliert die Deckenlautsprecher untersuchst und wie du das anstellst (jedesmal stecker ziehen??)
Bin schon gespannt, hier mal wieder viel neues lesen zu können 🙂
LG, Marv
Hi Timo,
ich finde deine Rezensionen klasse und haben mir des öfteren bei meiner Kaufentscheidung geholfen.
Ich habe bei deinem Setup gelesen, das du ein double bass array (DBA) mit 2 Subwoofern verwendest. Ich würde es cool finden wenn man dazu ‘ne Anleitung hätte.
Grüße
Hallo.
Ich würde mir eine Info wünschen ob bzw. welchen Einfluss verschiedene Abspielgeräte auf das Endergebnis haben (z.B. 100 EUR UHD-Player vs. 1000 EUR UHD-Player). Für viele Einsteiger wären wohl auch Basisinformationen hilfreich (z.B. dass in jedem Fall auch bei Dolby Atmos was mit dem alten Gerät etwas zu hören ist da ja der Grundcodec immer gleich ist). Ich weiß nicht ob das nicht den Rahmen eins Blogs sprengt aber grundsätzliche Hardware-Empfehlungen fände ich auch nett (Beamer & TV). Eine Tabelle mit grundsätzlichen Datenraten / Codec-Infos würde auch helfen Discs und Streams qualitativ einzuordnen (so nach dem Motto: Ein Stream hat mit Sound ca. xy Mbit; eine Disc hat xy für Bild und xy für Ton separat).
Besten Dank.
Hallo Timo,
ich hätte zwei Anregungen:
Ich bin ein großer Freund des Vorbestellens, aber damit kann ich dich derzeit z.B. über einen Affiliate-Link nicht supporten, da dieser erst vorhanden ist, wenn du eine Rezension gepostet hast. Vielleicht kannst du das irgendwie auf deiner Seite implementieren oder anpassen?
Ich würde mich über den einen oder anderen Hardware-Tipp für “Hobbygucker” freuen. Ich warte beispielsweise darauf, dass mein Full HD Beamer demnächst den Geist aufgibt und ich ihn durch einen 4k Beamer ersetzen kann. Ich habe aber keinen Plan und wüsste gar nicht so recht, auf was ich da achten müsste, zumal ich jetzt auch kein Referenz Profi Set Up benötige, sondern ich mag “bloß” Filme in einer tollen Qualität anschauen. Jetzt gibt es eine begrenzte Anzahl von Geräten, die mit “Pixel Shifting” arbeiten: Warte ich lieber noch bis der Markt mehr native Geräte anbietet? Merke ich als “Hobbygucker” überhaupt einen Unterschied? Ich glaub, du weisst, worauf ich hinauswill, oder?
Beste Grüße
Moin Timo,
als sonst stiller Mitleser, melde ich mich jetzt Mal zu Worte, vorweg aber, danke für deine ganzen Mühen. Oftmals entscheidet es sich bei einem 4K Kauf bei mir, was deine Vergleiche sagen (Nicht zwingend die Meinung zum Film, da passt es nicht immer, was aber ja normal ist ;)).
Ich hätte da eine Frage: Wie siehst du die Zukunft des Mediums auf Disc? Glaubst du das irgendwann keine mehr produziert werden, oder wenn nur noch in teuren Sammlereditionen? Speziell im Bezug auf (das immer mehr überhand nehmende) Streaming mit seinen gefühlten 100 Anbietern..
Moin,
sorry, hab den Einleitungstext vorhin im Halbschlaf wohl etwas falsch (als Q&A) gedeutet.
Auf die eigentliche Frage: Während es auf der grafischen Ebene bei mir mittlerweile ganz gut klappt, hängt es noch etwas mit Bezeichnungen im Soundbereich. 2.0, 5.1 usw. Kann ich mir noch herleiten, aber wenn es Richtung Dolby Atmos, DTS:X und co. geht, wird es schwierig. Da wäre eine Erklärung cool.
Hallo Timo,
sehr gute Idee 🙂
Wie wählst du deine Filme aus? Manche sind ja relativ unbekannt.
Schaust du auch manchmal Filme für “uns” oder nur, was dich selbst interessiert?
Schaust du manchmal Filme nicht zu Ende, weil sie dir nicht gefallen?
Wieviele Filme schaust du so im Monat?
Was ist dein bevorzugtes Medium (Sprache, Stream/Disc, welche Bild-und Tonqualität)?
Viele Grüße
Moin zusammen,
@Michael: also deine zweite Frage hat er mit den Rezensionen zu Harry Potter bereits recht eindeutig bewiesen, guck da mal rein…
oder Cats, manchmal ists schon lustig was der gute sich hier sich hier so angucken “muss” 😀
LG, Marv
Hallo Timo,
mich würde mal interessieren wieviel Stunden du durchschnittlich für ein komplettes Review benötigst?
Soll heißen, Infos zur Produktion des Filmes einholen, den Film mehrmals anschauen (Tonspuren und Bildformate) und die abschließende schriftliche Rezension.
Nehmen wir ein aktuelles Review her, z. B. Candyman 4K.
Schöne Grüße aus Bayern
Patrick
Moin super Idee. Meine Frage wäre : Du schreibst immer CGI ist im Film als 2K gerendert und nicht in 4K. Warum?ist der Unterschied an Daten so hoch das dies nicht auf eine UHD passen würde oder sieht dies dann noch künstlicher aus.?
Hoffe du hast eine Antwort darauf.