Qualitäts- / Referenz-Stempel erklärt

Nicht nur bei YouTube gibt’s was Neues mit dem Relaunch des Kanals, sondern auch hier auf dem Blog. Der eine oder andere mag es in einem der jüngeren Reviews bereits erspäht haben: Es gibt ab sofort im Fazit noch einmal eine Art “Stempel-Bewertung”. So lässt sich visuell kurz und knackig erkennen, ob man es mit einer in bestimmten Bereichen lohnenswerten Disk zu tun hat, oder eben nicht. Insgesamt wird es folgende zwölf Stempel geben, zu denen ich gleich eine Erklärung dazu schreibe:

Die Qualitätsstempel erklärt

4K-Upgrade (grün): Der 4K-Upgrade-Stempel soll aussagen, ob sich die 4K-Disk gegenüber der (bei neuen Titeln) gleichzeitig enthaltenen Blu-ray, bzw. bei Restaurationen von älteren Filmen gegenüber der bis dato erhältlichen Blu-ray lohnt. Im Falle des Stempels mit grünem Daumen nach oben sollte eindeutig sein, was gemeint ist: Diese 4K-Disk lohnt sich gegenüber der Blu-ray. Dieser Stempel bezieht sich rein auf die Bildqualität.

4K-Upgrade (gelb): Der gelbe Upgrade-Stempel (derzeit bspw. beim jüngsten Planet-der-Affen-Film oder bei Deadpool & Wolverine zu sehen), sagt aus, dass es etwas im Auge des Betrachters liegt. Zwar ist die 4K-Disk der Blu-ray dort etwas überlegen, aber eben nicht massiv. Das bedeutet gleichzeitig NICHT, dass ein 4K-Bild, das nur einen gelben Mitteldaumen bekommt, schlecht oder durchschnittlich ist. Denn die Bildqualität bei den eben genannten Titeln ist insgesamt gut bis sehr gut. Aber die Differenzen zur Blu-ray fallen eben etwas moderater aus und man muss nach eigenem Ermessen entscheiden, ob einem die reguläre Blu-ray reicht oder die 4K-Disk eben genau die Punkte bedient, auf die man selbst Wert legt. Wieder geht’s nur um die Bildqualität.
4K-Upgrade (rot): Hier dürfte es wieder eindeutig sein: Die 4K-Disk lohnt sich gegenüber der entweder gleichzeitig erscheinenden oder bereits seit längerer Zeit erhältlichen Blu-ray nicht. Auch hier geht es rein um die Bildqualität.
Top-Restauration (grün): Hier geht es ausschließlich um die remasterten oder neu abgetasteten Umsetzungen (meist) älterer Filme aus dem Analog-Zeitalter. Natürlich fällt aber auch ein Avatar darunter, der zwar bereits digital gedreht war, aber eben ein deutlich bearbeitetes 4K-Upgrade erhalten hat. Ist der Stempel grün, ist die Restauration / das Remastering herausragend gut gelungen. Beispielsweise jüngst bei Carrie oder jetzt bei RoboCop. Unter “Restauration” fällt auch der Ton. Wenn also die Tonspur maßgeblich verbessert wurde (Neumix in Surround-Formaten oder endlich wieder erfolgte Integration eines originalen Mono-/Stereo-Sounds), gibt es den Stempel ebenso in grün.
Restauration (gelb): Der gelbe Mitteldaumen wird vermutlich am häufigsten für Kontroversen sorgen, denn da sind die Grenzen nach oben oder unten eben fließend. Der eine wird die Restauration des Films für gelungen halten, der andere nicht. Hier spielt ebenfalls die Tonqualität eine Rolle, falls für die deutsche Tonspur eine Restaurationmaßnahme erfolgte.
Flop-Restauration (rot): Beim roten Daumen nach unten für Restauration gibt’s von mir die relativ eindeutige Zuordnung, dass zu viel Potenzial liegengelassen wurde. Selbst wenn man hier noch ein mittelmäßiges 4K-Upgrade (also einen gelben Mitteldaumen fürs 4K-Upgrade) erhält, kann es sein, dass es einen roten Daumen für eine “Flop-Restauration” gibt. Im Falle von DER UNTERGANG bspw. ist genau dies der Fall. Die UHD Blu-ray ist gegenüber der wirklich extrem schlechten alten Blu-ray immer noch ein moderates Upgrade (also ein Mitteldaumen), aber eben eine Flop-Restauration, weil man längst nicht das aus dem Material geholt hat, was möglich gewesen wäre und zeitgleich noch neue Fehler produziert hat.
Referenzbild (grün): Wie der Name “Referenz” schon sagt, wird hier nur derjenigen Film einen grünen Stempel bekommen, dessen Bildqualität WIRKLICH außergewöhnlich gut ist und 100 % in der Bewertung erreicht hat.
Referenzton (grün): Exakt das Gleiche beim Ton: Wer hier einen grünen Referenzstempel erhalten möchte, der muss einen herausragenden Ton haben, der ebenfalls mit 100 % bewertet wurde.
Bildqualität (grün): Ein 4K-Upgrade-Stempel würde das grüne Bildqualitäts-Logo bereits implizieren. Der grüne Bildqualitäts-Stempel ist deshalb vor allem für Filme relevant, die ausschließlich auf Blu-ray erhältlich sind (oder die ich nur als Blu-ray testen konnte) und die bei 85 – 95 Prozent für die Bildqualität landen.
Bildqualität (rot): Wer einen roten Bildqualitäts-Stempel erhält, hat technisch ziemlich viel Mist gebaut – wird für Blu-rays und UHD Blu-rays vergeben, die in ihrer Wertung unterhalb der 50 Prozent-Marke landen.
Tonqualität (grün): Analog zum Bildqualitätsstempel gibt es den grünen Tonqualitätsstempel, der für Blu-rays und UHD Blu-rays vergeben wird, deren Sound mit 85 – 95 Prozent bewertet wurde.
Tonqualität (rot): Wer einen roten Tonqualitäts-Stempel erhält, hat technisch ebenso viel ziemlich viel Mist gebaut wie beim roten Bildqualitäts-Stempel – wird für Blu-rays und UHD Blu-rays vergeben, die in ihrer Wertung unterhalb der 50 Prozent-Marke landen.

Zusammenfassung

Ich hoffe, dass ich euch mit den Stempeln noch ein weiteres Tool an die Hand geben kann, mit dem ihr für euch entscheiden könnt, ob sich eine Blu-ray oder vor allem 4K-Blu-ray in der Anschaffung lohnt. Natürlich wird auch dieser Stempel niemals das geschriebene Wort ersetzen, wenn es um die Feinheiten und Details innerhalb der Technik des jeweiligen Titels geht. Das soll er auch gar nicht, ich möchte ja, dass ihr weiterhin (hoffentlich gerne) meine Rezensionen lest.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
35 Kommentare
Neueste
Älteste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen!
Ralf Menzer

Tolle Umsetzung, die ich in meine Datenbank eingeplegt habe.

Datenbank-DVD-Bild
Toni "O"

Sehr cool, eine tolle Ergänzung. Nun ich finde die Kategoien gut gewählt und sie sind wahrscheindlich auch die wichtigsten Themen. Ja auch ich fände eine “Extras-Bonusmaterial-“-Kategorie wünschenswert aber ich verstehe auch dass dies den Aufwand sprengen könnte. 🙂
Bezüglich den gewählten Icons bin ich aber nicht bei allen voll überzeugt. In meiner Arbeit (Layouten) bin ich immer wieder mal mit Icons für Rubriken beschäftigt und bei uns gilt immer der Grundsatz, dass Icons immer selbsterklärend sein sollen. Klar ist es auch hier immer interpretationssache und was für den einen unlogisch ist, ist für den anderen klare Sache. Bei deinen Icons bin ich grösstenteils einverstanden mit der Wahl 😉 Für mich persönlich würde das 4K/Upgrade icon aber noch eine optimierung vertragen, z.B. Ein Pfeil nach oben wegen “Upgrade” oder ein BD/Full HD Logo im Hintergrund damit man sieht dass es um einen Vergleich geht. Auch dass das “Referenzbild” und das “Bildqualität” Icon indentisch sind finde ich etwas sub-optimal, eines von beiden würde ich ändern. Vielleich beim Referenzbild noch ein Pokal dazu oder bei der Bildqualität ein Glanzeffekt oder eine Lupe? Die Idee die Däumchen mit der Umrandung zu verbinden finde ich sehr schön gemacht. 🙂 Wie auch immer, es ist eine gelungene Ergänzung , danke dass Du immer dran bist Dich weiter zu entwickeln. 😀

Matthias

Sehr schöne Idee und gut umgesetzt, stark!

Simon

Danke. Klasse Idee, gut umgesetzt. Ich würde mir dann noch eine regelmäßig aktualisierte Liste wünschen, in die alle Filme mit Referenz-Stempel kommen.

Florian

Finde ich eine sehr gute Idee! Mach weiter so!

Ralph

Hallo Timo,
grundsätzlich für den schnellen Blick ein guter Gedanke. Ich lese regelmäßig alle Rezensionen die ich erwischen kann. Die Daumen gibt es ja auch in TV-Zeitschriften: Daumen runter lese ich gar nicht erst, Daumen quer immer, denn der Rezensent kann ja eine andere Einstellung haben als ich.
Nun zum Kern:
Jeder hat bzgl. Film andere Ansprüche.
Bei Dir sind es u.a. anscheinend Deckenlautsprecher und Disc-Sondereditionen – bei mir dagegen beides überhaupt nicht.
Bei mir spielt der Ton (!) die Hauptrolle – auf 5.1-Ebene, so wie bei den meisten wohl.
Damit meine ich nicht Dauerbassgewummer wie z.B bei MadMax-Fury Road, den alle soundtechnisch so supertoll fanden, sondern hochauflösend mit Räumlichkeit und souveränen Druck in tiefen Frequenzen, ähnlich audiophilen Ansprüchen wie bei reinem Stereobetrieb,
Ich kaufe auch keine 4K-Disc, wenn im Vergleich die ältere BD-Version den besseren Sound hatte, selbst dann nicht, wenn das 4K-Bild besser wäre als auf älterer BD.
Und dann höre ich immer in deutscher Sprache.
Deine geplanten Ton- Symbole lassen sich ja kaum aufsplitten in Ton Deutsch zu Ton Englisch, das wäre ja nicht umsetzbar.
Ich bin gespannt wohin der Weg Dich führt.

G W

Schöne Idee, die gefällt. Würde sogar fast noch drei Stempel mehr für die Extras vorschlagen.

G W

Aber das gehört doch seit den Tagen der DVD (oder Laserdisc?) zum Heimkinoerlebnis dazu. Vor allem wenn sie gut gemacht sind. Zudem bin ich immer enttäuscht wenn kein Audiokommentarspur mitgeliefert wird.

Falls es denn nicht ironisch gemeint war 😉

Hans-Ingo Trompeter

Hübsche Idee, aber wenn erklärungsbedürftig, dann isses schon zu kompliziert.

Hans-Ingo Trompeter

Nun zu doof bin ich nicht, hoffe ich (bin mir manchmal aber nicht sicher…:-). ), aber gleich 12 Symbole, graphisch etwas schlecht zu unterscheiden, da bin ich mir nicht sicher, ob ich es so gut finden soll. Vielleicht auch zu pauschal, anyway, ich lese ohnehin lieber die Texte.

Robin

Schöne Idee um nochmal schneller zu sehen wo sich was lohnt. Den neuen Planet der Affen find ich zb selbst im 4K Stream stellenweise extrem weich.

Ronny

Grundsätzlich eine super Sache. Es wäre aber schön, wenn das ganze größer angezeigt werden würde. Ich musste das Bild erstmal vergrößern, damit ich es überhaupt, selbst mit Brille erkennen konnte und mir ist es vorher auch gar nicht aufgefallen, erst nachdem ich diese News gelesen hatte.

Ronny

Ich bin am PC. Ohne Hinweis, wäre mir das gar nicht aufgefallen:)
Tolle Seite im übrigen, die ich immer wieder gerne als Hilfestellung heranziehe. Auch der YouTube Kanal gefällt mir gut.

Heiko

Grundsätzlich super Idee mit den Stempeln. Ich sitze am PC und habe trotzdem Probleme mit dem Erkennen. Ohne Lesebrille und nah vor den Bildschirm kriechen geht gar nichts.

Hans-Ingo Trompeter

Geht mir ähnlich. Auf dem 27” Monitor nur aufgezoomt mit Mühe identifizierbar. Die Idee an sich ist gut, aber graphisch ist halt Luft nach oben.

Heiko

Aaaah, anklicken!! Muss einem ja auch gesagt werden 😉 !! Dann klappt es tatsächlich mit dem Erkennen. Danke für den Tipp!

Heiko

Prima, war mir tatsächlich nicht bewusst… Und noch ein großes Lob zu deinen YouTube-Beiträgen. Seien es Paul und seine Frau, die Tonalität, der Infogehalt – ich find deine Beiträge top!! Freue mich auf weitere Szenen aus der Filmgeschichte (Carrie…) – weiter so!

Julian

Sehr schöne Idee, danke dafür. Super wäre auch wenn die Leser deiner Seite ebenfalls die Stempel verteilen könnten. Dann hätte man eine Nutzer Meinung und eine fachliche Meinung von dir. Liebe Grüße Julian

Simon

Tolle Sache!!
Ist mir gerade beim Robocop-Review aufgefallen und ich bin begeistert.
Danke.

Scorpion66

Ich kann es nur begrüßen! Tolle Idee

Christian

Coole Sache!

Stefan B.

Daumen hoch!

Last edited 1 Monat zuvor by Stefan B.
Marcus

Mega! Ich danke dir für dieses tolle neue Feature, wodurch man noch leichter einen guten Überblick behält.