Blu-ray Review
OT: Rise of the Footsoldier: Origins
Essex Boys
Zum fünften Mal geht’s in die britische Club- und Drogenszene.
Inhalt
Juni 1982: Der Falklandkrieg ist gerade zu Ende gegangen. Tony Tucker kehrt als Veteran zurück, ist aber lange ohne Arbeit. Einige Jahre später rettet er dem Enkel eines einflussreichen Clubbesitzers das Leben. Zum Dank darf er dort als Türsteher arbeiten. Seiner Loyalität ist es zu verdanken, dass er bald die Kontrolle über die Tür erhält und seine langjährigen Kumpels als flankierende Türsteher engagieren kann. Außerdem sorgen seine Tipps dafür, dass der Club bald noch erfolgreicher läuft. Davon bekommt auch ein Konkurrent Wind und wirbt Tony ab. Tucker macht dort die Bekanntschaft des Problemlösers Bernhard O’Mahoney, der unliebsamen Gästen schon mal das halbe Ohr abbeißt. Während eines Clubabends lernt er nicht nur die sexy Partybraut Lucy, sondern auch Craig Rolfe kennen. Gemeinsam mit ihnen konsumiert er das erste Mal Drogen und erfährt von Craig, dass dieser lokale Dealer beklaut, um selbst an Stoff zu kommen – eine Geschäftsidee ist geboren. Bald findet man sich auch noch mit Gangster Pat Tate zusammen, der ebenfalls im Drogengeschäft ist. Doch der eigene Konsum führt bald zu Problemen mit “Geschäftspartnern” …
Fünf Filme umfasst die Rise of the Footsoldier-Reihe mittlerweile – nicht eingerechnet das Quasi-Remake Footsoldier 2 und den Etikettenschwindler Footsoldiers of Berlin. Nachdem der erste Film, Rise of the Footsoldier (hierzulande nur “Footsoldier” betitelt) die auf wahren Begebenheiten basierende (Vor)Geschichte rund um den Dreifachmord von Rettendon behandelte, an dessen Ende drei der Hauptfiguren erschossen wurden, musste man sich für die Fortsetzungen entsprechende Dinge einfallen lassen. Im zweiten Teil, Return of the Footsoldier (Originaltitel: Rise of the Footsoldier Part II) ging es dementsprechend um den ehemaligen Hooligan und Türsteher Carlton Leach, der seine drei Freunde/Weggefährten bei dem Dreifachmord verlor und im Anschluss paranoide Tendenzen entwickelte. Teil III, Rise of the Footsoldier III – Die Pat Tate Story, war eine Art Prequel zum ersten Film und konzentrierte sich auf den Werdegang Tates. Teil IV, Rise of the Footsoldier: Marbella, zeigt erneut Tate vor seinem Tod und schildert, wie er Rache an jenen nehmen möchte, die ihn zuvor von Marbella aus den Strafverfolgungsbehörden ausgeliefert hatten. Nun also Rise of the Footsoldier: Origins, der (seinem Namen entsprechend) erneut eine Art Prequel ist. Dieses Mal konzentriert sich die Geschichte auf Chris Tucker.
Und der bekommt zum Einstand erst einmal ordentlich was auf die Nase – und zwar von keinem Geringeren als Vinnie Jones. Der Ex-Fußballer, der zuletzt noch in Vengeance Man – Die Abrechnung so kolossal hölzern agierte, darf sich nun wieder etwas rehabilitieren. Immerhin tut er hier das, was er in Snatch oder Bube, Dame, König GrAs auch tat: Als Problemlöser auftreten und zünftige Fausthiebe verteilen, während er grimmig und verbissen dreinschaut. In dieser Rolle macht ihm auch so schnell keiner was vor. Und so darf er sich inmitten dieses Ensembles und innerhalb dieses Films durchaus einmal wieder wohl fühlen. Für Fans der Reihe gibt’s natürlich ein Wiedersehen mit Terry Stone, Craig Fairbrass und Ronald Manookian. Dass hier erneut die überlieferten Tatsachen als Basis dienten, hilft dem Film in Sachen Realismus. Über weite Strecken funktioniert das aber auch filmisch-erzählerisch gut und ist tatsächlich spannend und kurzweilig aufbereitet. Klasse auch der gewählte Soundtrack, der sich aus den besten und bekanntesten 80er-Jahre-Diskothekenhits rekrutiert. Im Verbund mit den neonbunten Farben kommt hier mitunter echtes 80er-Jahre-Feeling auf.
Was leider gar nicht funktioniert, ist der Übergang vom jugendlich wirkenden Tony (Barney Webber), der aus dem Falklandkrieg zurück kommt, zum gerade mal sechs Jahre älteren Tony (jetzt wieder Terry Stone), dessen Äußeres nun mal um eher 30 Jahre älter wirkt. Die unfassbar schlechten Perücken tragen ebenfalls nicht dazu bei, hier einen authentischen Anfang dreißigjährigen Tony oder einen sogar erst 19-jährigen Craig Rolfe zu erschaffen. Authentisch immerhin ist das Gehabe der harten Kerle und derer, die gerne hart wären. Man möge mich nicht drauf festnageln (immerhin war ich in den 80ern nicht in der englischen Club- und Drogenszene unterwegs), aber im Grunde erscheint es nicht übertrieben, was man hier zu sehen bekommt. Und die Kamera hält auch bei Rise of the Footsoldier: Origins oftmals drauf. Vor der Darstellung von Blut und ausgeschlagenen Zähnen sollte man sich jedenfalls nicht scheuen – vor allem nicht ab der 65. Minute, wo es wirklich brutal zugeht. Seine stärkste Phase hat der Film ohnehin in der zweiten Stunde, wenn die Wege der Drei sich kreuzen und zunehmend dramatischere Formen annehmen.Um der Authentizität Willen sollte man den Film allerdings unbedingt im englischen Original schauen. Zum einen kommen nur dort der teils harte Dialekt sowie die permanenten Kraftausdrücke realistisch rüber, zum anderen ist die Synchro mitunter leider nicht wirklich gut.
Bild- und Tonqualität
Dass Rise of the Footsoldier: Origins digital gedreht wurde, sieht man auf Anhieb. Die sauberen, fast glatten Einstellungen im Inneren des Transportflugzeugs und auch während der hellen Außenaufnahmen stehen exemplarisch dafür. Die Farbgebung ist etwas reduziert, wenn es um die gedeckteren Farben geht. Sobald es neonbunt wird und in die Clubs wechselt, wird’s kräftiger. Die Kontrastgebung passt und lässt das Bild homogen wirken. Weder versumpft es hier im Schwarz, noch wird es blass in den dunklen Tönen. Die Schärfe könnte in Close-ups zwar noch etwas knackiger sein, aber insgesamt ist das in Ordnung. Einziges Manko ist das etwas schwächere Encoding, das nicht ganz artefaktfrei rund um Objekte arbeitet.
Beim Sound sorgen zwei DTS-HD-Masterspuren für Unterhaltung. Und das tun sie durchaus gut. Wenn es erforderlich ist, geht es auch mal zackig zur Sache. Beispielsweise bei der Explosion nach 48’32, die druckvoll zu Werke geht. Die Sprachverständlichkeit ist gut, wenngleich auch hier noch mal angemerkt sein soll, dass der O-Ton wesentlich authentischer ist und den Film einfach besser transportiert. Die Surroundaktivität könnte allerdings etwas größer sein. Viel gibt’s von hinten an atmosphärischen Geräuschen nicht zu hören.
Bonusmaterial
Das Bonusmaterial von Rise of the Footsoldier: Origins wartet tatsächlich nicht nur mit dem Trailer zum Film auf, sondern liefert auch noch ein untertiteltes Making-of. Hierin kommen praktisch alle Darsteller zu Wort und dürfen davon erzählen, wie gut das Klima während der Produktion war – immerhin wurde der Film zu Beginn der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen gedreht. Kleine Einblicke bekommt man auch ins Setdesign, die Kameraarbeit, das Make-up und die Arbeit des Regisseurs.
Fazit
Rise of the Footsoldier: Origins ist ein absolut gelungenes Prequel zu den bisherigen Filmen. Die Typen sind dreckig, die Atmosphäre wirkt authentisch und die Tatsachen-Grundlage tut ihr Übriges hinzu. Man sollte allerdings frontale Gewalt ab können, denn zimperlich geht es hier erneut nicht zu.
Timo Wolters
Bewertung
Bildqualität: 75%
Tonqualität (dt. Fassung): 65%
Tonqualität (Originalversion): 70%
Bonusmaterial: 40%
Film: 70%
Anbieter: Busch Media Group
Land/Jahr: USA 2021
Regie: Nick Nevern
Darsteller: Craig Fairbrass, Terry Stone, Billy Murray, Katie Jarvis, Vinnie Jones, Roland Manookian
Tonformate: dts HD-Master 5.1: de, en
Bildformat: 2,39:1
Laufzeit: 107
Codec: AVC
FSK: 18
(Copyright der Cover und Szenenbilder liegt bei Anbieter Busch Media Group)
*Affiliate-Links sind mit * gekennzeichnet. Für Einkäufe über diese Affiliate-Links erhalten wir eine Provision. Für den Käufer entstehen keine Mehrkosten. Infos zum Datenschutz findet ihr hier.
Trailer zu Rise of the Footsoldier: Origins
So testet Blu-ray-rezensionen.net
Die Grundlage für die Bild- und Tonbewertung von Blu-rays und Ultra-HD-Blu-rays bildet sich aus der jahrelangen Expertise im Bereich von Rezensionen zu DVDs, Blu-rays und Ultra-HD-Blu-rays sowie Tests im Bereich der Hardware von Unterhaltungselektronik-Komponenten. Gut zehn Jahre lang beschäftigte ich mich professionell mit den technischen Aspekten von Heimkino-Projektoren, Blu-ray-Playern und TVs als Redakteur für die Magazine HEIMKINO, HIFI TEST TV VIDEO, PLAYER oder BLU-RAY-WELT. Während dieser Zeit partizipierte ich an Lehrgängen zum Thema professioneller Bildkalibrierung mit Color Facts und erlangte ein Zertifikat in ISF-Kalibrierung. Wer mehr über meinen Werdegang lesen möchte, kann dies hier tun —> Klick.
Die technische Expertise ist aber lediglich eine Seite der Medaille. Um stets auf der Basis von aktuellem technischen Wiedergabegerät zu bleiben, wird das Testequipment regelmäßig auf dem aktuellen Stand gehalten – sowohl in puncto Hardware (also der Neuanschaffung von TV-Displays, Playern oder ähnlichem, wenn es der technische Fortschritt verlangt) als auch in puncto Firmware-Updates. Dazu werden die Tests stets im komplett verdunkelbaren, dedizierten Heimkino angefertigt. Den Aufbau des Heimkinos könnt ihr hier nachlesen —> Klick.
Dort findet ihr auch das aktuelle Referenz-Gerät für die Bewertung der Tonqualität, das aus folgenden Geräten besteht:
- Mainspeaker: 2 x Canton Reference 5.2 DC
- Center: Canton Vento 858.2
- Surroundspeaker: 2 x Canton Vento 890.2 DC
- Subwoofer: 2 x Canton Sub 12 R
- Heights: 4 x Canton Plus X.3
- AV-Receiver: Denon AVR-X4500H
- AV-Receiver: Pioneer SC-LX59
- Mini-DSP 2x4HD Boxed
Das Referenz-Equipment fürs Bild findet ihr wiederum hier aufgelistet. Dort steht auch, wie die Bildgeräte auf Norm kalibriert wurden. Denn selbstverständlich finden die Bildbewertungen ausschließlich mit möglichst perfekt kalibriertem Gerät statt, um den Eindruck nicht durch falsche Farbtemperaturen, -intensitäten oder irrigerweise aktivierten Bild”verbesserern” zu verfälschen.
Hatte die Filme gar nicht auf dem Schirm. Sieht aber super-interessant aus.
Hab beim ersten Teil mal zugeschlagen. Bin gespannt.