Shining 4K UHD

Blu-ray Review

Warner Home Video, 10.10.2019

OT: The Shining

Unterstützt die Arbeit an meinem Blog, indem ihr den Film bei Amazon kauft.

Redrum

Ein weiteres Kubrick-Meisterwerk erscheint als 4K-Fassung auf Ultra-HD-Disk..

Inhalt

Vorstellungsgespräch mit unerwarteten Details

Der Ex-Lehrer und sich nun als Schriftsteller versuchende Jack Torrance ist derzeit ohne Beschäftigung. Da kommt ihm das Jobangebot, während der Winterpause eines Hotels als dessen Hausmeister auf das Anwesen aufzupassen, gerade Recht. Die Ruhe und Abgeschiedenheit, die er dort mit seiner Frau Wendy und dem Sohn Danny vorfinden wird, könnte wie geschaffen dafür sein, seinen aktuellen Roman endlich fertig zu stellen. Dass sein Vorgänger in der Isolation des Hotels durchgedreht ist und seine Familie umbrachte, kümmert Jack nicht. Danny jedoch ist beunruhigt und hat eine böse Vorahnung. Gleichzeitig macht sich Wendy Sorgen um ihren Filius, weil der schon länger einen imaginären Freund hat: Tony.
Im Hotel scheint Jacks Plan dann nicht aufzugehen. Nächtelang sitzt er vor der Schreibmaschine und hat eine völlige Blockade. Je länger er untätig bleibt, desto heftiger entwickelt er Aggressionen. Während Danny und Wendy das Haus und dessen lange Flure erkunden und sich im Heckenlabyrinth austoben, werden Dannys Visionen immer schlimmer. Dann ist es jedoch Jack, der Wendy nach einem Alptraum berichtet, er habe sie und Danny in diesem getötet. Was weder Wendy noch Jack wissen: Dieser Traum scheint bald Realität zu werden …

Führung durch die heiligen Hallen

„… Shining ist wie ein Cadillac ohne Motor …“
Nein, das ist nicht die Meinung des Verfassers dieser Zeilen, sondern jene von Stephen King aus einem Interview aus dem Jahre 2016. Es war schon lange bekannt, dass der Autor der Romanvorlage nicht wirklich zufrieden war mit der Interpretation seines Stoffs durch Stanley Kubrick. Dass er mit dieser Meinung im Laufe der Zeit mehr und mehr alleine dastand, hielt ihn nicht davon ab, daran fest zu halten. Und man kann sie sogar ein Stück weit nachvollziehen. Denn obschon The Shining bei den allermeisten Kritikern und beim Publikum auf Gegenliebe stieß (und einen handfesten Kult entwickelte), führt King an, dass ihm der Film einerseits zu kühl sei und andererseits in der Figur des Jack Torrance zu limitiert. Letzteres kann man so stehen lassen. Denn wo Torrance im Buch eine gewisse Entwicklung durchmacht, die mehr von Tragik als von Horror zeugt, wirkt der durch Jack Nicholson dargestellte Charakter fast von der ersten Minute der Vorstellung bei Mr. Ullman an wie ein Typ, der durch und durch verrückt ist. Stephen King bemängelt, dass es keine Entwicklung in der Figur gäbe, sie nur immer noch verrückter werde.
Das darf man sich so erst einmal durch den Kopf gehen lassen – selbst wenn King nicht immer der beste Gradmesser für eine Beurteilung seiner Filme angeht. Zu viele Gurken fand er im Nachhinein klasse.

Hallorann, die gute Seele des Hotels

Betrachtet man Shining aber aus einem etwas anderen Blickwinkel, bleibt ein auch heute noch bestehendes, vor allem visuell absolut einzigartiges Meisterwerk.
Der zurückgezogen arbeitende, von panischer Flugangst betroffene Kubrick drehte (selbstverständlich) in England und ließ für für das Overlook-Hotel (das eigentlich in Colorado steht) auf dem Gelände der EMI Elstreet Studios das seinerzeit größte Filmset aller Zeiten bauen. Ein paar wenige Außenaufnahmen entstanden tatsächlich in den USA, doch diese ließ Kubrick von einem anderen Team drehen.
Technisch beachtenswert ist außerdem die erstmalige Nutzung der damals innovativ-neuen Steadicam, die für einige der großartigen Kamerafahrten John Alcotts verantwortlich sind. Dass Kubrick fünf Jahre nach dem finanziell enttäuschenden Barry Lyndon überhaupt einen Horrofilm inszenierte, kann sicherlich seiner Eigenschaft zugesprochen werden, die Genres möglichst breit zu spreizen. Liest man sich seine kleine, aber feine Vita durch, kommt kaum ein Genre zweimal vor. Kings Vorlage traf es dann, nachdem Kubrick sich mit zahlreichen Horror-Romanen in sein Arbeitszimmer verzog, die meisten davon aber nach wenigen Seiten an die Wand pfefferte. In Shining jedoch sah er das, was ihn interessierte: Der Blick in den Abgrund der menschlichen Seele. Kubrick wollte keine abgeschmackten Horror-Klischees inszenieren, keine quietschenden Türen oder bedrohlichen Schattenwesen. Das Unterbewusstsein des Menschen zog sein Interesse an – und das fand er in der Geschichte der Familie Torrance, die langsam und allmählich in dem einsamen Hotel dem Wahnsinn verfällt. Wahnsinn ist übrigens kein schlechtes Wort. Denn die Dreharbeiten unter Kubrick waren (wie so oft) für jeden der Darsteller (und Filmcrew-Mitarbeiter) unfassbar anstrengend. Man sagt, dass der Perfektionist auf dem Regiestuhl Szenen bis zu 127 mal drehen ließ, bevor er zufrieden war.

Danny hat Visionen von Geschehnissen

Kein Wunder, dass Jack Nicholson so herrlich böse und irre schauen kann. Möglicherweise spricht sein Blick nur aus, dass er Kubrick gerne den Hals umgedreht hätte …
Shelley Duval indes hatte offene Dispute mit ihrem Regisseur. Immer wieder war sie unzufrieden mit der Art und Weise, wie häufig das Skript noch vor den Drehs geändert wurde. Immer wieder geriet sie mit Kubrick aneinander, auf dass sie tatsächlich körperlich krank wurde und ihr vor Stress die Haare ausfielen. Kein Wunder, war sie doch für über ein Jahr bei den Dreharbeiten und musste für ihre Rolle 12 Stunden am Tag kreischen und heulen.
Doch all das Schuften und Leiden hat sich gelohnt. Denn: Shining ist ein Meisterwerk!
Die Effektivität, mit der Kubrick und Alcott die langen Flure des Hotels für sensationelle Kamerafahrten nutzten (unvergessen die Szene, in der Danny auf seinem Dreirad über die Teppiche der Korridore fährt), die schockierenden Momente der Geistervisionen und der Moment, in dem sich der Aufzug öffnet und eine gigantische Welle aus Blut Richtung Kamera entfesselt wird – Shining hat derart viele ikonische Bilder, dass man aus dem Zählen gar nicht mehr rauskommt. Bis heute werden immer wieder einzelne Szenen in aktueller Popkultur zitiert, die ihren Ursprung in Kubricks Horrorfilm haben – zuletzt beispielsweise in Spielbergs Ready Player One.

Die Schreibblockade wird schlimmer

Dabei ist sein drittletztes Werk (es folgten nur noch Full Metal Jacket und Eyes Wide Shut) nicht nur an der Oberfläche schaurig. Zahlreiche Interpretationen wurden angestrengt, um hinter die Fassade zu blicken. Vom (relativ offensichtlichen) Thema verdrängter Traumata über eine Ödipus-Diskussion bis hin zur Metapher auf den Genozid der amerikanischen Einwanderer an den Native Americans. So sei beispielsweise das Blut, das aus dem Aufzug sprudelt, jenes der indigenen Bevölkerung, die auf dem alten Indianer-Friedhof ruhten, auf dem das Hotel seinerzeit erbaut worden war.
Wie man es auch interpretieren mag, Shining geht unter die Haut. Und jeder Fan des Films hat sicher seine ganz eigene Deutung der Geschichte, während er sich von ihr fesseln lässt.
Die kann der deutsche Fan nun übrigens erstmals im längeren US-Cut tun. Denn während Kubrick für die internationale Fassung gut 25 Minuten entfernen ließ (was wohl auch seine bevorzugte Version des Films war), lief er bei ersten Vorführungen in Amerika sogar noch 146 Minuten. Dann aber ließ man zwei Minuten am Ende entfernen, die für einen offeneren Schluss gesorgt hatten. Auf der UHD (und der neuen Blu-ray) ist nun diese 144-minütige Schnittfassung gelandet. Nicht nur darf man deshalb hierzulande erstmalig die Erweiterungen in der Geschichte sehen (unter anderem sind es weitere Szenen bei der Bewerbung mit Ullman, solche Jacks Alkoholsucht und einige, die Dannys Storyline etwas mehr vertiefen), sondern bekommt sie auch noch vollständig synchronisiert. Natürlich musste dafür nachsynchronisiert werden, was im Falle von praktisch allen Darstellern neue deutsche Stimmen erforderte. Jörg Pleva, der damals Nicholson einsprach sowie Eva Kinsky, die Duvall ihre Stimme lieh, sind beide bereits verstorben. Aber auch Barry Nelson, der den Stuart Ullman spielte und der seinerzeit witzigerweise von der späteren Stamm-Stimme Nicholsons (Joachim Kerzel) gesprochen wurde, bekam ein neues Organ. Dirk Bublies synchronisierte nun Nicholson und Franziska Endres die gute Shelley Duvall.
Warum Kerzel hier nicht Nicholson einsprach? Nun, es hätte schon komisch geklungen, wenn zwischen den bekannten Teilen und den neu synchronisierten Elementen dessen Stimme von Ullman auf Torrance und zurück gewandert wäre.
Leider gibt es übrigens nicht die Wahl zwischen dem hierzulande bekannten Cut und der längeren Fassung. Beide Disks enthalten nur die Langversion.

Bild- und Tonqualität BD

Der Wahnsinn schleicht mehr und mehr in Jacks Glieder

Die bisherige Blu-ray von Shining datiert vom 07.12.2007 und gehörte zu den Disks, die damals noch parallel auf BD und HD DVD erschienen (VC1-kodiert). Man darf also annehmen, dass die Bildqualität eher mau ist.
Ist sie aber gar nicht. Für die damaligen Verhältnisse sah das zu dem Zeitpunkt immerhin 27 Jahre alte Material erstaunlich gut aus. Was auch daran lag, dass man es mit der Rauschfilterung und gleichzeitige Kontrastanhebung nicht übertrieb, was wiederum nicht zu wachsweichen Gesichtern führte. Dass gefiltert wurde, sieht man zwar an etwas unstetem Korn (bspw. auf HImmelshintergründen), doch wenn man sich die unrühmlichen Beispiele schlechten DNRs dagegen anschaut, ist Shining ein ganz guter Kompromiss gelungen. Natürlich aber wünschen sich Filmfans eine authentischere Reproduktion des Korns, um einen weniger unsteten Look zu erhalten.
Erstaunlich beispielsweise auch, wie viel Schärfe in den Close-ups steckt. Gesichter werden detailliert abgebildet und auch die Einzelheiten auf Jacken und anderen Kleidungsstücken sind gut definiert. Sieht man vom relativ soften Shot aus der Vogelperspektive zu Beginn an, der den gelben VW Käfer nicht sonderlich scharf abzeichnet (dessen Karosserie zudem leichte chromatische Aberrationen zeigt), ist das Bild auch heute noch erstaunlich homogen. Der Kontrastumfang könnte vielleicht noch etwas besser sein. Manche Einstellungen wirken etwas trübe(r). Außerdem zeigen sich hier und da leichte Blitzer, aber dennoch muss die neue (auf dem neuen 4K-Master basierende) Blu-ray das erst einmal toppen.

Jack trinkt sich einen Barkeeper herbei

Diese zeigt zunächst ein komplett anderes Color Grading, das von dem eher kühlen grünbläulichen Look der alten BD zu einem sehr orange-braunen Eindruck schwenkt. Gleichzeitig wirkt die BD im Vergleich tatsächlich etwas softer, was daran liegen könnte, dass bei der bisherigen BD doch eine deutlichere Schärfe-/Kontrastanhebung vorgenommen wurde, als man zunächst annimmt, wenn man sie isoliert schaut.
Durchweg geringer, dafür aber wesentlich homogener wirkt die Körnung, die den unsteten Eindruck der alten BD vergessen lässt. Die zwischendurch eingeblendeten Tages-/Zeitangaben stehen still, ohne zu wackeln und Staub-/Schmutzpartikel sieht man überhaupt nicht mehr. Das Bildformat ist zwar gleich geblieben, allerdings wurde ein wenig stärker hinein gezoomt. Man hat also insgesamt eine Spur weniger Bildinhalt, was allerdings nicht negativ auffällt. Herausragend ist die teils vorgenommene Color Correction. Nimmt man bspw. den Tennisball, der auf den spielenden Danny zurollt, so ist dieser in der bisherigen BD nahezu rosa, während die neue Blu-ray ihn authentisch gelb reproduziert. Man muss allerdings den deutlich wärmeren und eine Spur kontrastschwächeren Look mögen und als gegeben nehmen, dass er möglicherweise näher am Original ist.

BD alt (5’02): (Slider ganz nach rechts): Tausche das Grünblau der alten BD …

BD neu (Slider ganz nach links): … gegen Braun bei der neuen BD. Dazu gibt’s mehr Farbdifferenzierung – bspw. im Felsmassiv rechts.

BD alt (7’28): (Slider ganz nach rechts): In den ohnehin durch orangefarben tapezierten Innenräumen während des Vorstellungsgesprächs wirkt die alte BD eher neutral.

BD neu (9’07) (Slider ganz nach links): Das neue Color Grading ist wärmer, orange-brauner abgestimmt und nicht ganz so harsch kontrastiert.

BD alt (43’05): (Slider ganz nach rechts): Einer der mehrfach vorhandenen echten Farbfehler der alten Blu-ray. Der Tennisball ist beinahe rosa.

BD neu (57’26) (Slider ganz nach links): Die farbkorrigierte neue Blu-ray zeigt ihn wieder in authentischem Gelb.

Der Wahnsinn wird stärker …

Beim Ton setzte die bisherige Blu-ray auf ein ziemlich dünnes 5.1-Dolby-Digital. Die Original-Monospuren enthielt die Disk seinerzeit nicht. Im Englischen gab es eine gleichwertige DD-Fassung sowie eine verlustfreie PCM-Spur, die insgesamt am luftigsten klang.
Was die beiden unterschiedlichen Synchronisationen angeht, so hat man sich einerseits durchaus Mühe geben, die altbackene Akustik der 80er nachzuahmen. Allerdings klingt die alte Synchro immer noch hohler und ein wenig verhallter – etwas mehr nach alten Wochenschau-Aufnahmen, wenn man es spöttisch ausdrücken möchte. Die neue Synchro hat zwar in den Stimmen eine etwas höhere Klangfarbe, klingt aber tonal moderner und weniger wie ein knurriger Lautsprecher. Beiden Fassungen gleich ist die sehr gute Rauschfreiheit.
Dass hier allerdings kaum Räumlichkeit aufkommen mag oder gar Dynamik, das sollte man wissen – oder lieber nicht erwarten. Noch authentischer wäre vielleicht sogar gewesen, man hätte die alte Monospur rekonstruiert und integriert.
Die ist auch beim O-Ton nicht vorhanden, der allerdings vom PCM 5.1 der alten BD auf ein dts-HD-Master für die neue Blu-ray wechselt. Letzteres klingt etwas offener und in den Dialogen etwas akzentuierter. Der teils zu hörende Herzschlag in den Spannungsszenen hat einen Hauch mehr Tiefbass-Unterstützung. Allerdings bleibt auch hier der etwas fade Beigeschmack einer künstlich auf 5.1 aufgeblasenen Tonspur, deren Surroundaktivität eher unnatürlich wirkt (Geschirr 80’42).
Keine Änderung übrigens bei der UHD. Sie kommt mit den identischen Tonspuren wie die Blu-ray.

Bildqualität UHD

… und stärker

Shining wurde seinerzeit natürlich analog gefilmt – und zwar auf 35mm Film im Format 1,37:1. Für die (europäische) Kinoauswertung beschnitt man dann auf ein Format von 1,66:1 und die Blu-ray nutzte 2007 dann ein 1,78:1. Dieses Format zeigt nun auch die UHD – allerdings, wie oben schon erwähnt, mit einem ganz dezenten Zoom ins Bild, der auch hier noch einmal offenbart, dass es sich um einen komplett neuen Scan handelt.
Es gibt eine Menge Diskussionen über das von Kubrick für den Film gewünschte Format. Und während er in 4:3 drehte (auch im Hinterkopf behaltend die damalige TV-Auswertung in eben diesem Seitenverhältnis), wünschte er sich höchstwahrscheinlich eigentlich eins von 1,66:1 – das Format, das er schon für Barry Lyndon und Clockwork Orange durchsetzen konnte. Gleichzeitig ging er (korrekt) davon aus, dass die US-Kinofassung im damals populären 1,85:1 laufen würde. Das 1,78:1 der UHD ist somit eine Art Kompromiss – und für jedes Format wird es Anhäger und Ablehner geben. Wie erwähnt, wurde vom Original-Negativ ein neuer 4K-Scan vorgenommen und im Nachgang für die UHD-Veröffentlichung (und mögliche Kino-Wiederaufführungen) gemastert. Vorgenommen wurde das Ganze vom „hauseigenen“ Warner-Bros-Team bei Motion Picture Imaging und, wie man vernehmen kann, von Steven Spielberg und Kubricks langjährigem Assistenten Leon Vitali eng begleitet. Janet Wilson vom Team des MPI übernahm das Color Grading und am Ende gelangte neben dem im Rahmen von Rec.2020 erweiterten Farbraum auch ein höherer Kontrastumfang auf die Scheibe. Hier schöpfte man aus dem Vollen und integrierte neben dem Standard HDR10 auch noch Dolby Vision und HDR10+. Dies aber auch hier erneut nur, um feststellen zu müssen, dass es keinerlei Differenz zwischen HDR10 und HDR10+ zu melden gibt. Selbst in mehreren, deutlich unterschiedlichen Beleuchtungssituationen lassen sich absolut keine Unterschiede ausmachen. Nach wie vor muss man HDR10+ als einen der größten Marketing-Gags der letzten Jahre bezeichnen und für „Erfinder“ Samsung ist das mehr als peinlich. Ganz im Gegensatz zu HDR10 und Dolby Vision. Zwar sind die Unterschiede hier geringer als sonst schon mal, doch in schwierigeren dunkleren Szenen hebt Dolby Vision die hellen Bereiche wieder etwas an, während es auf hellen Anteilen wie den milchigen Schneeszenen etwas besser durchzeichnet. Beiden HDR-Formaten gleich ist die wieder etwas abgeschwächte Farbintensität. Denn wo die neu gemasterte Blu-ray überraschend rot/orange-braun ist, reduziert die UHD dies wieder auf ein neutraleres, aber dennoch natürlicheres Niveau als es die alte Blu-ray zeigte. Rein von der Farbgebung her ist die UHD hier die homogenste und am harmonischsten wirkende Scheibe und beiden Blu-rays (alt und neu) überlegen. Auch die Körnung wirkt noch feiner und fällt auf farbigen Flächen weniger stark auf – ein weiterer Vorteil der UHD gegenüber der neuen Blu-ray. In Sachen Auflösung zeigt sich auch bei der Ultra-HD, dass sie vordergründig weniger scharf erscheint als die alte BD. Schaut man aber genauer hin, nimmt sich einen Bildausschnitt aus der Tiefe einer Szene, sind Strukturen klarer und ruhiger, leiden nicht unter gewissen Artefakten um feine Details herum. Hier wird deutlich, dass sich die alte BD die vordergründige Schärfe eben doch mit einer künstlichen und artefaktbehafteten Nachbearbeitung erkauft hat.

UHD HDR10 vs HDR10+ (5’02): (Slider ganz nach rechts): Nur einer von zahlreichen exemplarisch angefertigten Screenshots, die zeigen, dass zwischen HDR10 und HDR10+ keinerlei Unterschied zu verzeichnen ist.

BD neu (9’07): (Slider ganz nach rechts): Die neu gemasterte Blu-ray wirkte im Vergleich zur bisherigen deutlich wärmer und oranger.

UHD HDR10 (Slider ganz nach links): Die UHD nimmt die Orange-Tönung wieder zurück und wirkt am natürlichsten.

BD neu (46’55): (Slider ganz nach rechts): Weder die alte Blu-ray, noch die neue, noch die UHD macht aus den verschneiten Szenen ein Kontrastwunder. Der Unterschied zwischen der neuen BD und der UHD ist aber doch deutlich.

UHD HDR10 (Slider ganz nach links): Die UHD nimmt allerdings deutlich die Grautönung raus, wirkt aber etwas zu aufgehellt.

UHD HDR10 (46’55): (Slider ganz nach rechts): Noch einmal dasselbe Bild im Vergleich HDR10 vs DV.

UHD Dolby Vision (Slider ganz nach links): Dolby Vision kommt hier am stimmigsten rüber und nimmt das starke Aufhellen wieder etwas zurück.

BD neu (46’38): (Slider ganz nach rechts): Auch bei den Szenen, die grundsätzlich kühlere/neutralere Hintergründe haben, ist die neue BD sichtbar wärmer.

UHD HDR10 (Slider ganz nach links): Die UHD neutralisiert auch hier, ist aber trotzdem angenehmer temperiert als die alte Blu-ray.

BD neu (85’29): (Slider ganz nach rechts): Dass die UHD aufgrund ihres erweiterten Farbraums mehr Punch kann, zeigt dieser Bildvergleich. Die Blu-ray ist zwar schon kräftig, …

UHD HDR10 (Slider ganz nach links): … die UHD kann das aber noch satter. Ein Aspekt, der auch dem Blut zugute kommt, das später aus der Aufzugstür schwappt. Außerdem sieht man sehr gut, dass das Korn auf den Farbflächen bei der UHD wesentlich unauffälliger/feiner ist.

BD alt (76’41): (Slider ganz nach rechts): Zum Abschluss noch mal ein Vergleich zwischen alter Blu-ray …

BD neu (95’51) (Slider ganz nach links): … neuer Blu-ray …

BD alt (95’51): (Slider ganz nach rechts): … sowie neuer Blu-ray …

BD neu (95’51) (Slider ganz nach links): … und Ultra-HD …

Bonusmaterial

Das Bonusmaterial von Shining deckt sich 1:1 mit jenem der bisherigen Blu-ray. Beginnend mit dem (eher technischen) Audiokommentar von Steadicam-Erfinder Garrett Brown und Kubick-Biograph John Baxter (auch auf der UHD anwählbar), gibt es ingesamt vier weitere Featurettes.
In „Im Überblick: Die Produktion von Shining“ bekommen wir gut 30 Minuten Kommentare bekannter anderer Regisseure und dazu ein paar interessante Anekdoten vom Dreh selbst. Auch hier kommt John Baxter ausgiebig zu Wort. „Stanley Kubrick: Visionen“ läuft gut 17 Minuten und lässt erneut Regie-Kollegen wie Sidney Pollack oder Steven Spielberg erzählen, was den britischen Regisseur ausmachte.
Das darauf folgende „Making-of“ dauert 35 Minuten und lässt sich wahlweise mit einem Audiokommentar von Kubricks Tochter Vivian, die dieses Behind-the-Camera seinerzeit filmte und dabei auch gerne mal Jack Nicholson beim Zähneputzen begleitet. Ein erstaunlich ehrlicher und hautnaher Hinter-den-Kulissen-Bericht.
Abgeschlossen wird das Extramaterial von einem Feature über die Komponistin des Films: Wendy Carlos.

Fazit

Shining ist ein Meisterwerk – da kann King meinen, was er will.
Und die UHD präsentiert diesen Genreklassiker nun in seiner bestmöglichen Form. Man muss etwas Abstand vom leicht überschärften Eindruck der bisherigen Blu-ray bekommen, um goutieren zu können, dass die neue BD und die UHD auf eine gewisse Entfernung erst einmal etwas softer erscheint. Aber alles in allem werden Details homogener und wesentlich laufruhiger wiedergegeben. Bildfehler lassen sich gar nicht mehr finden und die Farbgebung der UHD sorgt für den besten und harmonischsten Eindruck. Hier punktet Dolby Vision noch mal mit etwas mehr Dynamik. Beide HDR-Formate nehmen aber die etwas zu orangebraune Tönung der neuen Blu-ray zurück, was die UHD zur besten Wahl macht, Shining im Heimkino zu schauen.
Timo Wolters


Bewertung

Bildqualität BD (alt): 70%
Bildqualität BD (neu): 75%
Bildqualität UHD (HDR10/HDR10+/Dolby Vision): 85% (im Rahmen von Filmen aus ähnlicher Produktionszeit)

Tonqualität BD/UHD (dt. Fassung): 60%
Tonqualität BD/UHD (Originalversion): 70%

Bonusmaterial: 70%
Film: 100%

Anbieter: Warner Home Video Germany
Land/Jahr: USA 1980
Regie: Stanley Kubrick
Darsteller: Jack Nicholson, Shelley Duvall, Danny Lloyd, Scatman Crothers, Philip Stone
Tonformate BD/UHD: dts-HD-Master 5.1: en // Dolby Digital 5.1: de
Bildformat: 1,78:1
Laufzeit: 144
Codec BD: AVC
Codec UHD: HEVC
Disk-Kapazität: BD-100
Real 4K: Ja (4K DI)
High Dynamic Range: HDR10, HDR10+, Dolby Vision
Maximale Lichtstärke: 1633 Nit
FSK: 16

(Copyright der Cover, Szenenbilder und vergleichenden Screenshots liegt bei Anbieter: Warner Home Video)

Trailer zu Shining

The Shining | Digital Trailer | Warner Bros. Entertainment

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
16 Kommentare
Neueste
Älteste Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen!
Mapa

Ich weiß der Film bietet mega Platz für Interpretationen aber du schreibst unter einem Bild: „Jack trinkt sich einen Barkeeper herbei“ ist es nicht eher umgekehrt, das Jack sich einen Barkeeper herbei „holt“ um einen zu trinken? Er ist ja schon 5 Monate trocken…

Das mit den nicht synchronen Lippenbewegungen kann ich leider bestätigen. Viel mir schon relativ früh auf im Film.

Klugscheissermodus aus 🙂

Googolplex

Jetzt stimmts

Googolplex

Hmm, irgendwie ist es immer noch falsch (keine Änderung). Also ich meine das Landschafts-Bild mit dem Wasser und der kleinen Insel mit den Bergen im Hintergrund. Da steht immer noch „BD alt (Slider ganz nach rechts)“ aber das sollte doch die neue BD sein mit dem Braun.

Googolplex

Ist das beim ersten Schieberbild nicht vertauscht worden? Alte BD (Schieber ganz nach rechts) zeigt eigentlich die neue BD mit dem Braun, oder? Die alte BD ist Schieber ganz nach links. Beim Bild darunter wiederum stimmt es.

Rolf

Bei Prime gibt es ja die gleiche Version als HD Stream. Dort für mich umsonst. Überlege ob ich bei Apple 9,99 investiere um das Ganze dann in 4K zu schauen. Scheinbar lohnst sich ja das Upgrade.

Andreas

Werde ich definitiv nicht kaufen. Auch wenn ich häufig mit O-Ton gucke, möchte ich nicht so ein Desaster wie bei „Flammendes Inferno“ erleben. Dort wurde auch alles neu synchronisiert. Fürchterlich (wenn man die alten Stimmen gewöhnt ist). Aber in der Review steht ja auch, das die alte BD gar nicht so schlecht ist. Werde ich mir diese gebracht zulegen. Danke für das Review.

David

Das man Kerzel nicht für Nicholson genommen hat ist klar. Aber warum hat man Kerzel nicht für B. Nelson genommen? Das wäre doch prima gewesen, wenigstens eine Stimme halten zu können… :-/ Und auch so ist die Stimmenauswahl der neu synchronisierten Stellen eher zweifelhafter Natur.

Ansonsten aber eine schöne Veröffentlichung.

Ondy

Ich ziehe dann doch lieber die Kinofassung vor das mit der neuen syncro ist doch recht störend wenn man tief in den Film eintauchen möchte. Immer wieder kommt die frage beim zu sehen auf warum klingt das denn jetzt so komisch. nein ich bleibe bei der internationalen Fassung auch diese hat Spannung pur.

Klaus

Die Bildqualität ist herausragend für 40 Jahre altes Material, die längere US-Fassung finde ich aber grauenhaft. Die zusätzlichen Szenen sind langatmig, im Kontext überflüssig, das pacing leidet extrem. Und wenn 3 Leute bei einem Gespräch zwischen 6 Synchronstimmen wechseln, leidet auch die Atmosphäre. Ich kann mit der Fassung nix anfangen.

Aguirre

genau, deswegen habe ich die UHD noch nicht gekauft! Diese blöde US-Version braucht doch kein Mensch…

Jan-Hendrik Kock

Grandioses Review mal wieder. Hab mich schon ewig auf Shining in 4K gefreut und durfte die UHD Blu-ray dann endlich vorgestern in den Händen halten.

Stephan

Ist dir auch aufgefallen das die deutsche Synchro extrem schlecht ist? Man hat den Eindruck das das mit den Lippenbewegungen alles nicht immer richtig ist. Ist das der Zeit geschuldet, weil es früher nicht besser ging ?