Blu-ray Review
OT: The Black Phone
Dein Arm ist der Hammer
Effekt- und stimmungsvoller Grusler sorgt für Gänsehaut.
Inhalt
Das Jahr 1978: Finney spielt gerne Baseball, währenddessen er vergessen kann, dass er in der Schule gemobbt und vom alkoholsüchtigen Vater Zuhause geschlagen wird. Auch seine Schwester Gwen erfährt die Gewalt in den eigenen vier Wänden und vermisst die verstorbene Mutter. Zu allem Überfluss ist es in der Gegend für Kinder derzeit nicht gerade sicher. Ein Serien-Kinderentführer, dem die Menschen schnell den Spitznamen „Greifer“ verpasst haben, treibt sein Unwesen. Gwen scheint die hellseherische Gabe ihrer Mutter geerbt zu haben, doch als sie zwei Polizisten davon erzählt, dass sie die Entführung eines der Kinder geträumt hat, glauben die Beamten ihr nicht. Dass ihre Begabung aber noch wichtiger werden könnte, als Gwen lieb ist, wird kurz darauf offenbar. Denn der Greifer schnappt sich Finney. Der Junge wacht in einem Keller auf, der von der Außenwelt vollkommen isoliert ist. Lediglich ein nicht angeschlossenes Telefon hängt dort unten. Ein nicht angeschlossenes Telefon, das plötzlich zu klingeln beginnt …
Scott Derrickson war kaum amüsiert (wie es der Engländer übersetzt so distinguiert formuliert), als Marvel ihm die Regie für den zweiten Teil des von ihm inszenierten Doctor Strange entzog. Wie so oft hieß es: „Kreative Differenzen“. Wenn Hollywood was zu verschweigen hat, sind’s immer kreative Differenzen. Hinter vorgehaltener Hand war’s aber vielleicht doch eher die Tatsache, dass Derrickson die Fortsetzung gerne horrorlastig angelegt und als R-Rated gesehen hätte – nichts für Familienfreund Kevin Feige. Wo man aber an einem Projekt nicht mehr kreativ schalten und walten kann, öffnet sich natürlich oft eine neue Tür, um dort umso kreativer und freier wirken zu können. Derrickson hatte mit seinem Co-Autor C. Robert Cargill schon länger die Adaption einer Geschichte geplant, die Joe Hill 2004 als Short-Story veröffentlicht hatte. Wer sich nun fragt, wer dieser Joe Hill ist, dem sei sein vollständiger Name genannt: Joseph Hillström King, der ältere Sohn von Stephen und Tabitha King. Nicht die schlechteste Ausgangsposition für einen spannenden Thriller, dem Derrickson und Cargill als Drehbuchautoren den letzten Schliff gaben. Da sich der Regisseur im Schauerfach gut auskennt (Der Exorzismus von Emily Rose, Sinister) waren die Voraussetzungen mit Derrickson/Cargill/Hill und dem produzierenden Studio Blumhouse bestens. Immerhin gehen gefühlt 80 Prozent der zuletzt erfolgreichen und beliebten Horrorfilme auf das Konto des Studios von Jason Blum. Dabei ist Black Phone nicht mal ein reiner Horrorstreifen.
Vielmehr integriert die vordergründige Entführungs-/Killergeschichte ganz starke Coming-of-Age-Motive, die nicht selten an Kings Stand by me oder auch die Bande unter den Kids in Es erinnert, bspw. wenn sich hier der Klassenstärkste auf die Seite des von allen anderen schikanierten schüchternen Finney stellt. Zeitgleich ist es ein Film über die Kindheit in den 70ern, als Serienkiller wie John Wayne Gacy zu zweifelhaftem Ruhm kamen; in der Täter wie Ted Bundy zu mystischen Figuren mutierten und man ihnen Spitznamen wie Son of Sam gab. Es geht noch direkter sogar auch um die Kindheit von Scott Derrickson selbst. Dessen Heranwachsen war alles andere als einfach und erfüllt vom Gefühl der Angst. Eine Tatsache, die er zuletzt auch in Therapien verarbeitet hat. Seine Kindheit gibt er als gewaltvoll an; als eine, in der Brutalität auf den Straßen allgegenwärtig und die Furcht vor Serienkillern real war – seine unmittelbare Nachbarin wurde beispielsweise tatsächlich ermordet. Er hat also Autobiografisches in die existierende Buchvorlage von The Black Phone integriert, begeht aber nicht den Fehler, bspw. den Vater von Gwen und Finney einseitig als Monster zu charakterisieren. Die Gewaltausbrüche, die ihm der Film angedeihen lässt, sind Zeichen seiner Überforderung, mit den Kinder alleine zu sein; Zeichen seiner Trauer über den Verlust der Frau. Selbstredend sind sie nicht entschuldbar. Das vermittelt der Film auch nicht. Aber ihnen wohnt eine Tragik inne, die Jeremy Davies (Daniel Faraday aus LOST) beeindruckend zur Schau stellt. Schon hier vermittelt der Film eine bedrückende Stimmung, der man sich kaum entziehen kann.
Was neben Davies auch an den anderen Darstellern liegt. Denn ein klarer Gewinn für The Black Phone ist seine Besetzung. Mason Thames in seinem Langfilmdebut als Finney ist sensationell gut in der Rolle. Im ersten Drittel ist man emotional bereits dicht bei ihm, wenn er sowohl in der Schule als auch Zuhause ständig Opfer von psychischer und physischer Gewalt wird. Gleichzeitig schwenkt er nicht in eine nervige Hysterie um, sobald er entführt wurde und agiert nuanciert zwischen dem Bewusstsein der Gefahr und der Intelligenz, seinen Ausbruch zu planen. Auf der Gegenseite sehen wir Ethan Hawke erstmals als echten Fiesling. Hawke war zunächst skeptisch, eine derartige Rolle anzunehmen, gibt aber selbst an, dass er der Angst, für den Rest seiner Karriere auf Bösewichte reduziert zu werden, mit einem selbstironischen Blick begegnete. Immerhin ist er nun schon 52 Jahre alt und Fieslinge könnten ihm die berufliche Zukunft sichern. Und als maskierter „Grabber“ ist er furchteinflößend wie die Hölle. Trotzdem er weitgehend nur über die Augen und seine Gestik wirken kann, bleiben die Szenen mit ihm in Erinnerung. Hier bewirkt auch die Beleuchtung in Kombination mit den Kamerawinkeln, dass Gruselstimmung aufkommt. Und natürlich sind es die Masken selbst, die für Schauer auf dem Rücken sorgen. Inszenatorisch macht Derrickson das zudem geschickt. Es fängt wie ein Jugendfilm an, nutzt lockere Filmmusik zu positiven Bildern im Prolog und wechselt in der Titelsequenz urplötzlich musikalisch und optisch ins düstere Fach – dem 70er-Jahre-Horrorfilm audiovisuell Referenz erweisend. Wenn sich Kids dann bis aufs fließende Blut verprügeln und die Kamera nicht beschämt wegschaut, dann darf man das auch als Kommentar auf die Tatsache verstehen, dass es vierzig Jahre später um das Eltern-Kinder-Gesellschafts-Modell nicht wesentlich besser bestellt ist. Wenn Black Phone dann von dem Moment der Einkerkerung Finneys an zunehmend auch melancholische Töne anschlägt, schafft er es sogar, dass einem immer mal wieder ein Kloß im Hals hängt. Derricksons Film schafft es erstaunlich gut, eine Vielzahl an Gefühlen hervorzurufen und trotz des getragenen Erzähltempos dauerhaft packend zu bleiben.
Bild- und Tonqualität
The Black Phone wurde mit der ARRI Alexa Mini volldigital aufgenommen. Die 3.4K-Auflösung, die von der Kamera geliefert wird, wurde über ein 4K- DI gemastert, sodass die Blu-ray gute Voraussetzungen für eine detailreiche Wiedergabe liefert. Grundsätzlich hat man dem in den End-70ern spielenden Film keine krassen Stilmittel aufgezwungen wie zuletzt bei X. Entsprechend präsentiert sich das Bild rauscharm und selbst in den dunklen Kellerszenen sehr ruhig. Allerdings ist die Schärfe scheinbar bewusst etwas zurückgefahren, denn so richtig knackig wird’s nie. Farben sind schon bei Außenszenen eher warm als kühl und in Innenräume kommen sie mit nochmals betont warmer Farbgebung zum Betrachter. Brauntöne dominieren maximal, was auch über die 70er-Jahre-Klamotten intensiviert wird, die ebenfalls nur aus diesen erdigen Farben zu bestehen scheinen. Allerdings sieht das Geschehen über die komplette Laufzeit dann doch etwas trist aus und in den sehr dunklen Szenen im Keller geht auch schon mal die Durchzeichnung verloren. Während der eingefügten Szenen, die mit einer klassischen Bolex Super 8 auf 8-mm-Filmmaterial aufgenommen wurden, entfaltet sich das ganze analoge Flair der 70er – deutliche Körnung und ein Sepialook bestimmen dann das Bild.
Erneut Kompliment an Universal, denn der Anbieter liefert The Black Phone mit Dolby Atmos für beide Sprachen. Interessanterweise gibt es zur englischen Atmos-Fassung tatsächlich Unterschiede – und das schon zu Beginn. Die Atmosphäre beim Baseballspiel wird über den O-Ton mit mehr Stimmen von oben präsentiert. Natürlich sind’s englischsprachige Stimmen, weshalb hier sogar verständlich ist, dass diese nicht eingedeutscht und als 3D-Signal abgelegt wurden. Schon beim Intro-Song gleicht sich das aber an und die abgefeuerte Rakete bei 3’31 darf sogar etwas ausgiebiger über die Heights fliegen als im O-Ton. Klasse sind die gruseligen Sounds beim Score, der über den Vorspann-Titeln liegt und die echte Gänsehaut hervorrufen können. Ähnliche Momente wie bei der Atmosphäre beim Baseball gibt’s allerdings auch beim Unterricht (9’15) oder kurz darauf im Waschraum (10’50) – also praktisch immer dann, wenn englische Dialoge in engen und nachhallenden Räumen oder auf weitem Feld stattfinden. Leider betrifft das auch den leichten Nachhall während der Dialogszenen im Keller des Grabbers. Klingelt dort unten aber das Telefon oder wird die Tür quietschend geschlossen, wird auch die deutsche Atmos-Fassung wieder aktiv. Ein schnorchelndes Geräusch bei 57’28 bietet ein ziemlich deutliches Highlight, während ansonsten vornehmlich der Score von oben mitgeliefert wird und für Gruselatmosphäre sorgt. Ist eine Stimme aber essenziell für die Stimmung, wurde auch diese nach oben vertont (75’04). Über die reguläre Ebene gefällt die Surroundaktivität mit der räumlichen Darstellung des manchmal bohrenden, manchmal streichenden Scores. Zudem wird das Klingeln des Telefons immer wieder sehr effektvoll genutzt.
Bonusmaterial
Das Bonusmaterial von The Black Phone beginnt mit zwei unveröffentlichten Szenen und setzt sich fort mit insgesamt vier Featurettes. Im Ersten davon bekommen wir Ethan Hawkes Faible für die dunkle Seite sowie den „Grabber“ etwas näher erläutert. Im Zweiten gibt’s ein Hinter den Kulissen und das Dritte kümmert sich um das Design des Films, das die 70er möglichst authentisch darstellen sollte. In „Super-8-Set“ geht’s um die Traumsequenz, die tatsächlich auf 8-mm-Filmmaterial gedreht wurde und „Shadowprowler“ ist ein zusätzlicher Kurzfilm von Scott Derrickson. Obendrauf gibt’s noch einen Audiokommentar des Regisseurs. Sämtliche Extras sind optional mit Untertiteln abspielbar.
Fazit
The Black Phone nimmt sich zwar ein wenig Zeit, um seine Geschichte zu erzählen, doch das tut er mit einem Höchstmaß an Atmosphäre und effektivem Grusel in der zweiten Filmhälfte. Ausnahmslos gut besetzt, stimmungsvoll ausgeleuchtet und kongenial mit Musik unterlegt gehört der Film zu den besten Origin-Horror-Filmen der letzten Jahre. Das Bild betont durch den warmen Look den 70er-Jahre-Style und der Ton nutzt die räumlichen Möglichkeiten sehr gut aus.
Timo Wolters
Bewertung
Bildqualität: 70%
Tonqualität BD/UHD 2D-Soundebene (dt. Fassung): 80%
Tonqualität BD/UHD 3D-Soundebene Quantität (dt. Fassung): 50%
Tonqualität BD/UHD 3D-Soundebene Qualität (dt. Fassung): 65%
Tonqualität BD/UHD 2D-Soundebene (Originalversion): 80%
Tonqualität BD/UHD 3D-Soundebene Quantität (Originalversion): 65%
Tonqualität BD/UHD 3D-Soundebene Qualität (Originalversion): 80%
Bonusmaterial: 60%
Film: 80%
Anbieter: Universal Pictures
Land/Jahr: USA 2022
Regie: Scott Derrickson
Darsteller: Ethan Hawke, Mason Thames, Madeleine McGraw, Jeremy Davies,
Tonformate: Dolby Atmos: de, en
Untertitel: de, en
Bildformat: 2,39:1
Laufzeit: 103
Codec: AVC
FSK: 16
(Copyright der Cover und Szenenbilder liegt bei Anbieter Universal Pictures)
*Affiliate-Links sind mit * gekennzeichnet. Für Einkäufe über diese Affiliate-Links erhalten wir eine Provision. Für den Käufer entstehen keine Mehrkosten. Infos zum Datenschutz findet ihr hier.
Trailer zu The Black Phone
So testet Blu-ray-rezensionen.net
Die Grundlage für die Bild- und Tonbewertung von Blu-rays und Ultra-HD-Blu-rays bildet sich aus der jahrelangen Expertise im Bereich von Rezensionen zu DVDs, Blu-rays und Ultra-HD-Blu-rays sowie Tests im Bereich der Hardware von Unterhaltungselektronik-Komponenten. Gut zehn Jahre lang beschäftigte ich mich professionell mit den technischen Aspekten von Heimkino-Projektoren, Blu-ray-Playern und TVs als Redakteur für die Magazine HEIMKINO, HIFI TEST TV VIDEO, PLAYER oder BLU-RAY-WELT. Während dieser Zeit partizipierte ich an Lehrgängen zum Thema professioneller Bildkalibrierung mit Color Facts und erlangte ein Zertifikat in ISF-Kalibrierung. Wer mehr über meinen Werdegang lesen möchte, kann dies hier tun —> Klick.
Die technische Expertise ist aber lediglich eine Seite der Medaille. Um stets auf der Basis von aktuellem technischen Wiedergabegerät zu bleiben, wird das Testequipment regelmäßig auf dem aktuellen Stand gehalten – sowohl in puncto Hardware (also der Neuanschaffung von TV-Displays, Playern oder ähnlichem, wenn es der technische Fortschritt verlangt) als auch in puncto Firmware-Updates. Dazu werden die Tests stets im komplett verdunkelbaren, dedizierten Heimkino angefertigt. Den Aufbau des Heimkinos könnt ihr hier nachlesen —> Klick.
Dort findet ihr auch das aktuelle Referenz-Gerät für die Bewertung der Tonqualität, das aus folgenden Geräten besteht:
- Mainspeaker: 2 x Canton Reference 5.2 DC
- Center: Canton Vento 858.2
- Surroundspeaker: 2 x Canton Vento 890.2 DC
- Subwoofer: 2 x Canton Sub 12 R
- Heights: 4 x Canton Plus X.3
- AV-Receiver: Denon AVR-X4500H
- AV-Receiver: Pioneer SC-LX59
- Mini-DSP 2x4HD Boxed
Das Referenz-Equipment fürs Bild findet ihr wiederum hier aufgelistet. Dort steht auch, wie die Bildgeräte auf Norm kalibriert wurden. Denn selbstverständlich finden die Bildbewertungen ausschließlich mit möglichst perfekt kalibriertem Gerät statt, um den Eindruck nicht durch falsche Farbtemperaturen, -intensitäten oder irrigerweise aktivierten Bild“verbesserern“ zu verfälschen.
Klingt alles sehr vielversprechend. Bin nur noch unschlüssig, ob es die bluray wird oder via iTunes (mit 4K DV ). Apropos, ist eigentlich bekannt, wann (ob) eine UHD released werden soll?
Bisher ist keine 4K-Scheibe von BLACK PHONE geplant.
Danke für die Info. Wird einem mitunter immer schwerer gemacht, die Disc der Streaming Variante vorzuziehen.